Notes: Epe liegt im Nordosten der Stadt Bramsche. Sie besteht heute aus den Siedlungsplätzen Bühren, Knäppen, Epe, Malgarten, Eckelort und Wittenfelde. Die westliche Grenze zu den Gemarkungen Hesepe und Sögeln bildet weitgehend die Hase. Im Norden grenzt Epe an die Gemarkung Rieste, im Nordosten an Vörden, im Osten an die Gemarkungen Engter und Schleptrup und im Süden an die Gemarkung Bramsche. Mit der Niedersächsischen Gebietsreform 1972 wurde die ehemals selbständige Gemeinde Epe ein Ortsteil der Stadt Bramsche. Die Gemarkung Epe hat eine Größe von etwa 1.450 ha und gehörte somit zu den flächengrößeren Landgemeinden des früheren Kreises Bersenbrück. Heute wie früher ist Epe landwirtschaftlich geprägt. Von insgesamt 41 landwirtschaftlichen Betrieben waren 1987: 17 Vollerwerbslandwirte, 7 Nebenerwerbslandwirte und 17 Zuerwerbslandwirte. Epe ist Wohnsiedlungsgebiet der Stadt Bramsche und arm an Gewerbebetrieben. Die nahezu einzigen Arbeitgeber sind ein Textilunternehmen, zwei Hotels, zwei Schlossereien bzw. Metallbaubetriebe, zwei Fuhrunternehmen sowie eine Betrieb für Hausinstallationen. An öffentlichen Einrichtungen sind zu nennen: die Grundschule, das Gemeindezentrum mit Sitzungsraum, Feuerwehrgerätehaus und Turnhalle, Sport- und Tennisplätze und das Naturfreibad Darnsee. Außerdem befinden sich auf Eper Gebiet die Bramscher Realschule und das Greselius Gymnasium ( gegründet: Jakobus Greselius), das Bramscher Hallenbad und ein Wasserwerk der Stadt Osnabrück. Von den 1.324 Einwohnern des Jahres 1989 gehörten 857 der ev.-luth., 420 der kath. und 47 sonstigen oder keiner Konfession an. Die evangelisch-lutherischen Christen gehören zur St. Johannis-Kirchengemeinde in Bramsche-Gartenstadt und die Katholiken zur St. Johannes-Kirchengemeinde Malgarten
OpenStreetMap
City/Town : Latitude: 52.432826, Longitude: 8.010274
BirthMatches 1 to 5 of 5
|
Last Name, Given Name(s) |
Birth |
Person ID |
1 |
Leuders, Johann Franz Eilard | Cal 1810 | Epe, Niedersachsen, Deutschland | I81316 |
2 |
Lütke Glanemann, Maria Christina | Cal 1812 | Epe, Niedersachsen, Deutschland | I81319 |
3 |
Schildkamp, Gerhard | Cal 1812 | Epe, Niedersachsen, Deutschland | I81309 |
4 |
Schildkamp, Joanna | Cal 1816 | Epe, Niedersachsen, Deutschland | I81314 |
5 |
Weijl, Calaman Hirsch | 1820 | Epe, Niedersachsen, Deutschland | I187014 |
Calendar
This site powered by ©, written by Darrin Lythgoe 2001-2021.