Share Bookmark

Carl Philip Emanuel Bach

Male 1714 - 1788  (74 years)    Has 15 ancestors and one descendant in this family tree.

Personal Information    |    Notes    |    Event Map    |    All

  • Name Carl Philip Emanuel Bach 
    Birth 8 Mar 1714  Weimar Find all individuals with events at this location 
    Gender Male 
    Death 14 Dec 1788  Hamburg, Deutschland Find all individuals with events at this location 
    Siblings 3 Siblings 
    Person ID I657764  Geneagraphie
    Last Modified 23 Jul 2009 

    Father Johann Sebastian Bach,   b. 21 Mar 1685, Eisenach Find all individuals with events at this locationd. 28 Jul 1750, Leipzig, Sachsen, Deutschland Find all individuals with events at this location (Age 65 years) 
    Mother Maria Barbara Bach,   b. 20 Oct 1684, Gehren Find all individuals with events at this locationbur. 7 Jul 1720, Köthen,, Sachsen-Anhalt, Deutschland Find all individuals with events at this location (Age ~ 35 years) 
    Marriage 17 Oct 1707  Dornheim bei Arnstadt Find all individuals with events at this location 
    Family ID F288800  Group Sheet  |  Family Chart

    Family Johanna Maria Dannemann   d. Yes, date unknown 
    Marriage
    • eine Tochter und zwei Söhne hervor, von denen einer Jurist
    Children 
     1. Johann Sebastian Bach,   b. 26 Sep 1749, Berlin, Brandenburg, Deutschland Find all individuals with events at this locationd. 11 Sep 1778, Roma, Latium, Italia Find all individuals with events at this location (Age 28 years)
    Family ID F288782  Group Sheet  |  Family Chart
    Last Modified 23 Jul 2009 

  • Event Map Click to hide
    Link to Google MapsDeath - 14 Dec 1788 - Hamburg, Deutschland Link to Google Earth
     = Link to Google Earth 
    Pin Legend  : Address       : Location       : City/Town       : County/Shire       : State/Province       : Country       : Not Set

  • Photos Photos (Log in)Photos (Log in)

  • Notes 
    • der sogenannte „Hamburger Bach" oder „Berliner Bach"

      Componist

      Georg Philipp Telemann war sein Taufpate. Mit seiner Familie zog er 1717 nach Köthen , wo er die Lateinschule besuchte, und 1723 nach Leipzig , wo sein Vater Thomaskantor wurde. Dort wurde er mit zehn Jahren Schüler an der Thomasschule . 1731 begann er ein Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig und wechselte 1734 an die Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) . 1738 machte er seinen Abschluss, gab aber seine Pläne für eine Akademikerkarriere auf, um sich der Musik zu widmen.
      1740 wurde er als Cembalist nach Ruppin in die Kapelle des preußischen Kronprinzen Friedrich berufen, der 1740 den Thron bestieg. Zu dieser Zeit war Carl Philipp Emanuel einer der berühmtesten Clavieristen Europas. Seine Kompositionen - die ältesten stammen von 1731 - umfassen rund dreißig Sonaten und konzertante Stücke für sein Lieblingsinstrument. In der kronprinzlichen Kapelle in Rheinsberg lernte er Quantz und die Brüder Graun kennen. Als Kammercembalist Friedrichs II. unterrichtete er den jungen Herzog Carl Eugen von Württemberg , der sich am Berliner Hof aufhielt. Ihm widmete Bach die sechs Württembergischen Sonaten für Cembalo (Nürnberg 1744), nachdem er zwei Jahre zuvor seine sechs Preußischen Sonaten, die bedeutendsten Zeugnisse der neuen Stilbildung auf dem Gebiet der Klaviersonate, Friedrich II. zugeeignet hatte. 1746 stieg er zum "Kammermusikus" auf. Aus der Berliner Zeit, in der er der "Berliner Bach" genannt wurde, stammen auch die Vertonung eines Magnificat (1749), eine Oster kantate (1756), mehrere Sinfonien und Konzerte, drei Liederbände - Geistliche Oden und Lieder mit Melodien nach Texten von Gellert (1758), Oden mit Melodien (1762) und Sing-Oden (1766) - einige weltliche Kantaten und Gelegenheitsstücke. Seine Hauptarbeit galt aber dem Klavier, für das er in dieser Periode beinahe hundert Sonaten und andere Solowerke komponierte, darunter die Sammlung mit veränderten Reprisen (1760-1768) und einige der Sonaten für Kenner und Liebhaber. Daneben hat er viele wichtige Flötensonaten geschrieben, u.a. die Hamburger Sonate.
      In seinem Stil erkennt man einen Hauptvertreter des Sturm und Drang . Auch bei ihm gibt es zerrissene Melodien und ungewöhnliche Sprünge, Harmonien und Wendungen, die sich vom Üblichen der Barocktradition unterscheiden. Es war eine Zeit des Aufbruchs, vergleichbar dem in der Literatur, wo Dichter wie Friedrich Gottlieb Klopstock , Johann Gottfried Herder und der junge Johann Wolfgang von Goethe Ähnliches leisteten. Im Bereich der Musik war C.P.E. Bach ihr Pendant, der viele Stileigentümlichkeiten, die in der Literatur folgten, schon vorweggenommen hatte.

      1753 veröffentlichte er sein bedeutendstes Lehrwerk "Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen" (ein 2. Teil erschien in Berlin 1762).
      Im März 1768 wurde Carl Philipp Emanuel Bach Nachfolger seines verstorbenen Paten Georg Philipp Telemann im Amt des städtischen Musikdirektors und Kantors am Johanneum in Hamburg. Wegen dieses Postens erhielt er den Beinamen Hamburgischer Bach. Entsprechend seinem Amt wandte er sich nun mehr der Kirchenmusik zu. Im Jahr darauf schuf er das Oratorium Die Israeliten in der Wüste und zwischen 1769 und 1788 über zwanzig Passionsvertonungen , ein zweites Oratorium Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu sowie rund siebzig Kantaten, Litaneien , Motetten und andere liturgische Stücke. Für das Klavier schrieb er die sechs Bände der Sonaten für Kenner und Liebhaber.
      Bach starb 1788 in Hamburg. Sein Grabmal im Gruftgewölbe der St.-Michaelis-Kirche ist bis heute öffentlich zugänglich. Nach seinem Tod widmeten ihm Friedrich Gottlieb Klopstock und Johann Wilhelm Ludwig Gleim dichterische Nachrufe. Der größere Teil der nachgelassenen Musikalien wurde später von dem Sammler Georg Poelchau erworben.
      Carl Philipp Emanuel Bach gilt als einer der bedeutendsten Komponisten in der Zeit zwischen Barock und Wiener Klassik . Er war zu seinen Lebzeiten berühmter als sein Vater Johann Sebastian. Bei den Wiener Klassikern stand er hoch im Ansehen. Joseph Haydn meinte: „Wer mich gründlich kennt, der muss finden, dass ich dem Emanuel Bach sehr vieles verdanke, dass ich ihn verstanden und fleißig studiert habe."

      Es existieren verschiedene Kataloge der Werke C. P. E. Bachs. Am meisten benutzt wird der Katalog von Alfred Wotquenne , die Abkürzung lautet "Wq". Daneben gibt es noch ein Verzeichnis der Werke C. P. E. Bachs nach E. Eugene Helm, meist einfach mit "H" bezeichnet.
      Auf Tonträgern und meist im Druck sind u.a. die folgenden Werke erhältlich:
      Konzert für Cembalo, Klavier und Orchester in Es-Dur
      Württembergische Sonate Nr. 1 in a-Moll
      Württembergische Sonate Nr. 6 in h-Moll
      Oboenkonzert B-Dur
      Oboenkonzert Es-Dur
      Sonate a-Moll für Flöte solo
      Sinfonia a tre voci in D-Dur
      Konzert für Cembalo Wq 20
      Konzert für Flöte d-Moll Wq 22
      Sonaten für Traversflöte & Fortepiano (Sonate Nr. 1 D-Dur Wq 83, Sonate Nr. 2 E-Dur Wq 84, Sonate Nr. 3 G-Dur Wq 85, Sonate Nr. 4 G-Dur Wq 86, Sonate Nr. 5 C-Dur Wq 87)
      Zwölf Variationen über La Folia Wq 118/9
      Sonate für Viola da gamba D-Dur Wq 137
      Duo für Flöte und Violine Wq 140
      Trio für Flöte Violine und Basso continuo h-Moll Wq 143
      Trio für Flöte Violine und Basso continuo C-Dur Wq 147
      Triosonate B-Dur Wq 158
      Triosonate c-Moll „Sanguineus et Melancholicus" Wq 161/1
      Konzerte für Flöte A-Dur Wq 168, G-Dur Wq 169
      Konzert für Violoncello in a-Moll Wq 170
      Konzert für Violoncello in A-Dur Wq 172
      Sinfonien Wq 173 und Wq 178
      Berliner Sinfonien (Es-Dur Wq 179, F-Dur Wq 181, C-Dur Wq 174, F-Dur Wq 175)
      Vier Orchestersinfonien Wq 183
      Phyllis und Thirsis Wq 232



Home Page |  What's New |  Most Wanted |  Surnames |  Photos |  Histories |  Documents |  Cemeteries |  Places |  Dates |  Reports |  Sources