1856 - 1921 (64 years)
Has more than 100 ancestors and 8 descendants in this family tree.
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Felix von Bethmann Hollweg, b. 1824, Burg Rheineck |
Mother |
Isabella von Rougemont |
|
1856 - 1921 (64 years)
Birth |
29 Nov 1856 |
Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Died |
2 Jan 1921 |
Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
|
Father |
Felix von Bethmann Hollweg, b. 1824, Burg Rheineck |
Mother |
Isabella von Rougemont |
|
Family |
Martha von Pfuel, b. 1865 |
Married |
Jul 1889 |
Children |
+ | 1. Felix von Bethmann Hollweg, b. 20 Jan 1898, Potsdam, Brandenburg, Deutschland |
|
|
1865 - 1914 (49 years)
Birth |
1865 |
Died |
1914 |
|
Father |
Gustav Felix Bertram von Pfuel, b. 1829 |
Mother |
Gräfin Luise Elise von Reventlow, b. 1840 |
|
Family |
Theobald von Bethmann Hollweg, b. 29 Nov 1856, Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Married |
Jul 1889 |
Children |
+ | 1. Felix von Bethmann Hollweg, b. 20 Jan 1898, Potsdam, Brandenburg, Deutschland |
|
|
- 1944
Died |
1944 |
|
Father |
Felix von Bethmann Hollweg, b. 1824, Burg Rheineck |
Mother |
Isabella von Rougemont |
|
1824 - 1900 (76 years)
Birth |
1824 |
Burg Rheineck |
Died |
1900 |
Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
|
Father |
Moritz August von Bethmann Hollweg, b. 8 Apr 1795, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland |
Mother |
Wilhelmine Auguste Gebser, b. 7 Oct 1794, Northeim, Niedersachsen, Deutschland |
Married |
28. April 1820 (Freitag), |
Berlin, Deutschland |
|
Family |
Isabella von Rougemont |
Children |
| 1. Max von Bethmann Hollweg |
+ | 2. Theobald von Bethmann Hollweg, b. 29 Nov 1856, Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
| 3. Hildegard von Bethmann Hollweg |
|
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Abraham Dionys Alfred de Rougemont, b. 27 Feb 1802, Paris, Île-de-France, France |
Mother |
Sophie de Pourtalès, b. 1807 |
|
Family |
Felix von Bethmann Hollweg, b. 1824, Burg Rheineck |
Children |
| 1. Max von Bethmann Hollweg |
+ | 2. Theobald von Bethmann Hollweg, b. 29 Nov 1856, Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
| 3. Hildegard von Bethmann Hollweg |
|
|
1865 - 1914 (49 years)
Birth |
1865 |
Died |
1914 |
|
Father |
Gustav Felix Bertram von Pfuel, b. 1829 |
Mother |
Gräfin Luise Elise von Reventlow, b. 1840 |
|
Family |
Theobald von Bethmann Hollweg, b. 29 Nov 1856, Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Married |
Jul 1889 |
Children |
+ | 1. Felix von Bethmann Hollweg, b. 20 Jan 1898, Potsdam, Brandenburg, Deutschland |
|
|
1898 - 1972 (73 years)
Birth |
20 Jan 1898 |
Potsdam, Brandenburg, Deutschland |
Died |
1972 |
|
Father |
Theobald von Bethmann Hollweg, b. 29 Nov 1856, Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Mother |
Martha von Pfuel, b. 1865 |
Married |
Jul 1889 |
|
Family |
Marie-Louise Mathilde Reventlow, b. 24 Oct 1904, Gut Altenhof, Schleswig-Holstein, Deutschland |
Married |
1 Sep 1932 |
Children |
| 1. Cay von Bethmann Hollweg, b. 14 Jun 1933 |
+ | 2. Christoph von Bethmann Hollweg |
| 3. Verena von Bethmann Hollweg |
|
|
-
Name |
Theobald von Bethmann Hollweg |
Birth |
29 Nov 1856 |
Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Gender |
Male |
Prominent People |
1909-1917 |
Deutschland |
Reichskanzler |
Death |
2 Jan 1921 |
Hohenfinow, Brandenburg, Deutschland |
Siblings |
2 Siblings |
|
Person ID |
I630572 |
Geneagraphie |
Links To |
This person is also Theobald von Bethmann Hollweg at Wikipedia |
Last Modified |
12 Sep 2008 |
-
-
-
Notes |
- wuchs in Hohenfinow in der Provinz Brandenburg auf, wohin seine Familie 1855 gezogen war. Theobalds erster Unterricht erfolgte durch Erzieherinnen und Hauslehrer. Die Erziehungsziele des Vaters Felix von Bethmann Hollweg waren Härte gegen sich selbst, Willenskraft, Treue und Pflichterfüllung. Dies spiegelte sich in den allgemeinen Lebensumständen Theobalds in Hohenfinow wider.
Eine willkommene Abwechslung vom tristen, provinziellen Alltag war für die Söhne der alljährliche Besuch bei ihren Tanten, den Schwestern der weltgewandten Mutter, in Paris. Dort konnte er frühzeitig die europäische Umwelt kennenlernen und mögliche Vorurteile bezüglich des vermeintlichen „Erbfeindes" ablegen. Dazu kam ein besonders inniges Verhältnis zum Großvater, Moritz August von Bethmann Hollweg, der bei seinen Besuchen von Burg Rheineck in Hohenfinow mit seinem Enkel sprach, spielte und las. Moritz August von Bethmann Hollweg hatte in der Zeit des Vormärz' eine gemäßigt konservative Politik betrieben und war - im Gegensatz zu seinem Sohn Felix, dem Vater Theobalds - liberalen Gedanken nicht verschlossen (siehe auch: Bethmann (Familie)). Sein Enkelsohn zeichnete sich durch eine überdurchschnittliche musische Begabung aus, die er beim Klavier spielen unter Beweis stellte.
1869 trat er als Untertertianer in die Königliche Landesschule Schulpforta ein, um dort 1875 als Klassenbester die Reifeprüfung abzuschließen. Seine Abschlussarbeit behandelte das Thema „Die ‚Perser' von Äschylus vom Standpunkt der Poetik des Aristoteles betrachtet". Er verfasste sie, wie an altsprachlichen Gymnasien üblich, in lateinischer Sprache. Später äußerte sich Bethmann Hollweg dahingehend, dass er nie so wie damals das Gefühl geistiger Überlastung gehabt habe. Aus diesen harten Schulerlebnissen erwuchs seine Kritik an der Lehrmeisterin Geschichte und einer rückwärtsorientierten, weltfremden Einstellung. Gleichzeitig verdanke er Schulpforta eine selbstständige Urteilsbildung.
Bei seinen Klassenkameraden war er wegen eines gewissen Maßes an geistigem Hochmut eher geduldet als gemocht. Seine beiden einzigen Schulfreunde, Karl Lamprecht und Wolfgang von Oettingen, behielt Bethmann Hollweg aber bis zum Tod. Für die bestandene Abschlussprüfung schenkte sein Großvater ihm eine mehrmonatige Italien-Reise. Über diese schrieb er an seinen Freund Oettingen:
„Der köstlichste Gewinn, den eine Reise nach Rom bringt, ist der, dass man vor der Großartigkeit der Geschichte und der Natur die Sentimentalität etwas unterdrücken lernt."
Studium
Auf die Reise folgte das Studium der Rechtswissenschaften in Straßburg, das er 1876 erfolgreich abschloss. Die nächste Station seiner Ausbildung war die Universität Leipzig. Nach kurzem Soldatenleben in Berlin fühlte er sich faul und apathisch, lebte in den Tag hinein und fand seinen jugendlichen Idealismus verdammt fadenscheinig.
Nach dem gescheiterten zweiten Attentat auf Kaiser Wilhelm I. am 2. Juni 1878 schrieb er, er sei von seinem utopischen Ideal der Auflösung des einzelnen Vaterlandes in einen allgemeinen Weltbrei für immer geheilt. Doch trotz seines Protests gegen die niederträchtigen sozialistischen Bestrebungen ordnete er sich nicht einer der bestehenden politischen Richtungen zu. In gleichem Maße verurteilte er doktrinär liberale Bemühungen, die unglaublich dummen Reaktionäre und die selbsternannten Kreuzzeitungsritter. Die sich herauszeichnende politische Linie war die der Mitte, des Kompromisses zwischen nicht-revolutionärer Sozialdemokratie und monarchistischem Konservatismus.
An der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin legte Bethmann Hollweg seine Abschlussprüfung ab. Sein Lehrmeister dort war Rudolf von Gneist. Sein Studium in der Hauptstadt erfolgte sicher nicht aus patriotischen Gründen: Bethmann Hollweg wollte schon bald so schnell wie möglich zurück an den Rhein. Jedoch blieb er in Berlin und arbeitete als Referendar am Amtsgericht Berlin I. Er las viel, vornehmlich auf Englisch und Französisch und diskutierte mit seinen Studienfreunden. Doch er selbst beurteilte seinen gesellschaftlichen Verkehr als Fehler meiner Schwerfälligkeit als beschränkt und bekannte, dass man wohl in aller Ewigkeit ein langweiliger Kerl bleibt. Entgegen dem Trend der Zeit schloss er sich keiner Studentenverbindung an.
Seiner Liebe zur Jagd folgend reiste er 1879 in die Karpaten, nachdem er sich zuvor doch noch entschlossen hatte, das preußische Offizierspatent zu erwerben. Bethmann Hollweg besuchte Wien und Budapest und schrieb an Oettingen: Fremdes Land und fremde Sitten, wie köstlich ist das für uns nordische Biber. Darin wird deutlich, dass Bethmann Hollweg stets den Blick über den Horizont des deutschen Nationalstaates hinaus gerichtet hat. Er befasste sich mit anderen Völkern, und seine Fremdsprachenkenntnisse waren für einen preußischen Referendar nicht der Normalfall. Im Oktober 1880 kam der Jurist ans Amtsgericht Frankfurt/Oder.
Verwaltungsbeamter
Karte des Landkreises Oberbarnim1882 trat Bethmann Hollweg zur Bezirksregierung Frankfurt (Oder) über, bevor er zu seinem Vater ans Landratsamt nach Freienwalde wechselte. 1884 legte er in Frankfurt die Assessorprüfung mit Auszeichnung ab. Seine Amtseinführung als königlicher Regierungsassessor erfolgte am 10. Dezember 1884. Im Jahr darauf ging Bethmann Hollweg zur brandenburgischen Provinzialregierung nach Potsdam. Bereits Mitte 1885 wünschte Felix von Bethmann Hollweg seinen Landratsposten im Landkreis Oberbarnim aufzugeben, weshalb der Sohn zunächst interimistisch, am 20. Januar 1886 aber durch seine offizielle Ernennung das Amt übernahm. Mit nur 29 Jahren war Bethmann Hollweg zum jüngsten Landrat der Provinz Brandenburg geworden.
Im Juli 1889 heiratete er Martha von Pfuel, die Tochter des Hauptritterschaftsdirektors von Pfuel auf Wilkendorf (bei Strausberg). Die Heirat stellt gleichzeitig ein Symbol für die Akklimatisierung Bethmann Hollwegs im schwerfälligen Osten dar. Schließlich hatte Bethmann Hollweg wegen seiner westdeutschen, bürgerlichen Abstammung lange Zeit als Frankfurter Bankiersspross gegolten, was in den Kreisen des konservativen Adels als Makel gesehen wurde. Der Ehe entsprossen vier Kinder (eines starb früh). Laut Gerhard von Mutius (Bethmann Hollwegs Vetter) war und blieb er in allen Phasen seines Lebens ein einsamer Mensch. Er war weder pädagogisch, noch spielerisch genug, um sich dem Familienleben hinzugeben.
Das Amt des Landrates übte er mit größter Genauigkeit und beherztem Engagement aus. War sein Vater noch im Stil des preußischen Junkertums verfahren, zog mit dem ausgebildeten Juristen ein neues Amtsverständnis ein: Er fuhr selbst auf die Dörfer, sprach nicht nur mit Gutsherren, sondern auch mit deren Arbeitern, überprüfte die jährlichen Investitionen. Als Repräsentant des preußischen Königs ließ Bethmann Hollweg große Gerechtigkeit walten. Seine Arbeit beruhte auf dem Prinzip der freiwilligen Mitwirkung der Bürger, weniger auf autoritären Anweisungen. Das ausgeprägte Gefühl für seine Schutzbefohlenen machte ihn zu einem der fortschrittlichsten Landräte seiner Zeit.
1890 stellten Konservative, Nationalliberale und Freikonservative Bethmann Hollweg als gemeinsamen Kandidaten für den Reichstag auf. Damit trat er politisch in die Fußstapfen seines Vaters Felix, der seinem zögernden Sohn zur Kandidatur geraten hatte. Mit einer Mehrheit von nur einer Stimme war die Kandidatur zwar erfolgreich, doch Proteste der gegnerischen Kandidaten wegen vermeintlicher Unregelmäßigkeiten sorgten für eine Neuwahl, bei der der freikonservative Landrat nicht mehr teilnahm. Damit war die kurze Episode Bethmann Hollwegs als Parteipolitiker beendet. Zeit seines Lebens blieb ihm das Parteiwesen unsympathisch.
Nach zehn Jahren Landratszeit erfolgte 1896 seine Beförderung zum Oberpräsidialrat im Oberregierungspräsidum Potsdam. In diesem Amt verblieb er drei Jahre, bevor er am 1. Juli 1899 zum Regierungspräsidenten in Bromberg ernannt wurde. Nur drei Monate später war Theobald von Bethmann Hollweg mit 43 Jahren als jüngster Oberpräsident Preußens an die Spitze der Provinz Brandenburg aufgestiegen. Dieser schnelle berufliche Erfolg war durch mehrere Faktoren ermöglicht worden: Einerseits durch sein eigenes Talent in staatsmännischen Tätigkeiten, dann durch das Prestige des Großvaters und andererseits durch die Fürsprache des Reichskanzlers Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, der den Aufstieg des jungen Oberpräsidenten seit einiger Zeit beobachtet hatte.
An der Spitze der bedeutendsten Provinz des Königreichs boten sich für Bethmann Hollweg nun ganz neue Möglichkeiten gesellschaftlicher Kontaktaufnahme. Die rasante Entwicklung der Weltstadt Berlin warf für ihn komplexe Fragen der neuen Industriegesellschaft auf. Nannten ihn seine Zeitgenossen einen geborenen Oberpräsidenten, fühlte sich Bethmann Hollweg selbst deplaziert: Er fluchte in goethe'scher Manier über das geschäftige Nichtstun der Narren, Philister und Schelme von Beamten. Zudem nahm er den Briefverkehr mit seinem Freund Oettingen nach beinahe fünfzehnjähriger Unterbrechung wieder auf. Ohne dass ein besonderer Grund vorlag, waren sich Oettingen und Bethmann Hollweg einander fremd geworden. Letzterer hatte in dieser Zeit unter der beruflichen Pflichterfüllung seine sozialen Kontakte vernachlässigt. 1901 machte er jedoch einen Schritt zur Wiederaufnahme der Beziehung und schrieb an Oettingen:
„Ich bin ein Mensch, der der Fülle der ihm gestellten Aufgaben nie gewachsen war, der darin zu einem oberflächlichen und darum unbefriedigten Dilettanten geworden ist, und dem trotzdem Stellung über Stellung restlos zugeflogen ist. [...] Wann wird sich bei mir der Neid der Götter offenbaren, oder verbüße ich meine Schuld dadurch, dass ich das unverdiente Glück nicht voll und rein genießen kann? Dass ich das Verhältnis zwischen Kraft und Pflicht täglich peinigend erlebe?"
Oberpräsident Bethmann Hollweg orientierte sich an den Entwicklungen im europäischen Ausland: Als preußischer Kosmopolit weilte er 1904 in Paris. Zuvor hatte er sich in London als Gast Paul Metternichs fortgebildet: In Berlin stand die Eingemeindung von Vororten auf der Tagesordnung und Bethmann Hollweg nahm sich für diese Aufgabe den Stadtverband Groß-London zum Vorbild.
Preußischer Innenminister
Preußischer LandtagAm 21. März 1905 erfolgte die Ernennung Bethmann Hollwegs zum preußischen Minister des Innern und damit der endgültige Aufstieg in die Politik. Für dieses Amt hatte der Altkanzler Hohenlohe ihn vorgeschlagen. Bethmann Hollweg nahm die Aufgabe nur widerwillig an, da er Ansichten vertrete, die in den preußischen Schematismus nicht hineinpassen. Die Ernennung war vor allem bei den Konservativen umstritten. Ernst von Heydebrand schrieb: Als Minister des Innern brauchen wir einen Mann mit fester Hand und Rückgrat. [...] Statt eines Mannes geben Sie uns einen Philosophen. Nach Zeugnis Bernhard von Bülows ging Heydebrand sogar noch weiter: Der Mann ist mir zu klug. Für Sozialdemokraten und Radikalliberale war er nur ein weiterer Vertreter des verhassten Obrigkeitsstaates, weshalb ihm auch die linke Seite mit Reserviertheit betrachtete. So machte sich bereits zu Anfang die parteipolitische Heimatlosigkeit Bethmann Hollwegs bemerkbar, die aus einem Fehlen einer echten Mitte resultierte.
Als bedeutende Aufgabe setzte er sich, der das langsame Auseinanderdriften der wilhelminischen Gesellschaft in immer nationalistischer, militaristischer werdende Rechte und immer radikaler, republikanischer werdende Linke früh feststellte, die Gegensätze der politischen Interessen durch Kompromisse zu überwinden. An den damals neu ernannten Chef der Reichkanzlei Friedrich Wilhelm von Loebell schrieb er:
„Die zu versöhnenden Elemente haben keinerlei innerliches Verhältnis für die gegenseitigen politischen Anschauungen mehr. Sie stehen einander gegenüber wie die Glieder verschiedener Welten. Hoffentlich glückt es Ihnen, ausgleichend zu wirken, denn ohne allmähliche Assimilierung kommen wir zu ganz unhaltbaren Zuständen."
So richtete sich sein Blick als Politiker früh auf die Verpflichtung der SPD auf das bestehende Staatsgefüge. In seiner Antrittsrede im Preußischen Abgeordnetenhaus vom 6. April 1905 nahm er in diesem Sinne Stellung zum Antrag der Linken auf Schaffung eines Volkswohlfahrtsamtes. Dabei bezeichnete er die Volkswohlfahrtspflege als wichtigste und ernsteste Aufgabe der Gegenwart. Die Beförderung nationaler Volkskultur habe den Kern jeder staatlichen Tätigkeit zu bilden und zur Veredelung der Vergnügungen der Menschen beizutragen. Gleichzeitig wandte er sich eindrucksvoll gegen politische, religiöse und soziale Ressentiments, indem er den Abgeordneten (unter großem Beifall der Linken und Nationalliberalen) zurief: Nihil humani a me alienum puto. Er schöpfe Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit menschlicher Art und freue sich, dass das Kulturbedürfnis der Bürger auch in den unteren Schichten ständig steige. Bethmann Hollweg versprach, den Antrag gründlich und wohlwollend zu prüfen und wies darauf hin, dass die Befreiung von bürokratischen Fesseln nur bei freier Teilnahme aller Volkskreise möglich sei.
Für einen preußischen Innenminister waren diese Klänge ungewöhnlich. Das Berliner Tageblatt schrieb 1909 rückblickend auf Bethmann Hollwegs Antrittsrede: Man war in diesem Dreiklassenparlament mit seinem flachen Nützlichkeitsdenken nicht daran gewöhnt, so etwas wie eine Weltanschauung zu finden und die Staatsnotwendigkeiten durch philosophische Gründe erhärtet zu sehen. Herr von Bethmann Hollweg wurde angestaunt wie eine rara avis (seltener Vogel).
1906 wurde im Preußischen Abgeordnetenhaus die Frage des Dreiklassenwahlrechts behandelt: Hier war der Kurs Bethmann Hollwegs deutlich vielschichtiger als der seiner Kollegen. Er lehnte im Parlament eine Übertragung des allgemeinen und gleichen Reichstagswahlrechts auf Preußen ab, betonte, dass die königliche Staatsregierung zwar hinter dem Notwendigen nicht zurückbleiben, über das Ausreichende aber nicht hinausgehen wolle. Der Minister warnte vor demokratischer Gleichmacherei, lobte aber das gewaltige Aufstreben unserer Arbeiterschaft und die langsame, aber entschiedene Hinwendung zum großen Aristokraten des Geistes, Kant. Dessen Ansichten versuchen die Triebe des Menschen zu entwickeln, die nach der Höhe streben. An seinen Freund Oettingen schrieb Bethmann Hollweg:
„Ich war mir wohl bewusst, mit meiner Rede nicht nur in ein Wespennest zu stechen, sondern auch die eigene Persönlichkeit aufs Spiel zu setzen. Unser preußisches Wahlrecht ist auf die Dauer unhaltbar, und wenn es auch ein an sich aktionsfähiges Parlament lieferte, so ist doch dessen konservative Mehrheit so banausisch gesinnt und in dem satten Gefühl ihrer unantastbaren Macht für jeden vorwärts Wollenden so demütigend, dass wir neue Grundlagen suchen müssen. Aber schon für diesen Grundgedanken finde ich weder im Staatsministerium noch auch wahrscheinlich bei Seiner Majestät und natürlich unter keinen Umständen bei der Majorität des Landtages irgend welches Verständnis. [...] Die Konservativen vorwärts treiben und die Liberalen von Parteifragen und Parteischablonen abdrängen - ich verzweifele an der Möglichkeit, wenn ich sehe, wie meine Worte, größtenteils allerdings böswillig, missverstanden und verdreht werden. Der Zusammenhang zwischen Lebensanschauung und Politik ist den Menschen ganz unverständlich geworden, und man setzt sich höhnischer Kritik aus, wenn man ganz bescheidentlich auf ihn hinweist."
Im selben Jahr brach der polnische Schulstreik aus, mit dem die polnischen Schulkinder der Provinz Posen - vom katholischen Klerus unterstützt - zu erreichen versuchten, dass der Unterricht wieder in polnischer Sprache erteilt werden durfte. Die Konservativen pochten auf Erhöhung der militärischen Präsenz in Posen, was Bethmann Hollweg entschieden ablehnte. Er genehmigte vielmehr, Religionsunterricht zukünftig in polnischer Sprache zu geben. Zwangsverfügungen sah er als nicht mehr empfehlenswertes staatliches Machtmittel vergangener Zeiten [an], das moralisch bedenklich sei.
1907 stand im Zeichen des Bürokratieabbaus: Er forderte das Preußische Herrenhaus zur Lockerung der bürokratischen Fesseln auf und erklärte am 19. Februar vor dem Abgeordnetenhaus, er wolle so viel dezentralisieren wie möglich. Dabei gehe er nach eigener Aussage noch über die Linken des Hauses hinaus.
Die Einstellung des Ministers, das Königreich Preußen müsse im Alltag menschlicher und toleranter werden, zeigte sich 1906 bei der Affäre um die homosexuellen Neigungen des Kaiserfreundes Philipp Eulenburg. Der kaiserliche Hof gab dem Polizeipräsidium Berlin den Auftrag, eine Liste aller höhergestellten Homosexuellen aufzustellen. Bethmann Hollweg hatte diese Liste als Innenminister vor der Übergabe an den Kronrat zu prüfen. Er gab sie stattdessen dem zuständigen Kriminalisten, Hans von Tresckow, mit der Bemerkung zurück, er wolle so viele Menschen nicht unglücklich machen.
Im Oktober 1907 ging die preußische Ministerzeit für Theobald von Bethmann Hollweg mit seinem Wechsel zum Reichsamt des Innern zu Ende. Am 24. Juni 1907 stieg er als Nachfolger des nüchternen aber engagierten Arthur von Posadowsky-Wehner zum Staatssekretär auf. Damit wurde er gleichzeitig zum Vizepräsidenten des Preußischen Staatsministeriums, zum nach dem Kanzler Bülow wichtigsten Politiker des Kaiserreiches.
Staatssekretär des Innern
Theobald von Bethmann HollwegBethmann Hollweg war durch Bülow in unmittelbarem Anschluss an die Reichstagswahl 1907, die eine herbe Niederlage für die Sozialdemokratie darstellte, zum Staatssekretär des Innern berufen worden. Der Kanzler erhoffte sich, nach dem als aufmüpfig empfundenen Posadowsky einen Mitarbeiter berufen zu haben, mit dem es sich weitaus bequemer arbeiten ließ. Das Amt hatte Bethmann Hollweg nur höchst widerwillig angenommen. Da er die Berufung als kaiserlichen Befehl auffasste, sah er für sich letztendlich keine Alternative. Er schrieb an seine Frau:
„Gesucht habe ich die neue Bürde nicht, sondern mich bis zum Letzten gegen sie gewehrt. Nun sie mir auferlegt ist, muss ich sie zu tragen versuchen, wie ich nun einmal bin. Ich fürchte mich nicht sowohl vor der positiven Arbeit, vor den Gesetzen, die nun einmal die öffentliche Meinung will, als vor dem unpolitischen Sinn unserer Nation, der von vorgefassten Meinungen nicht lassen will, und der doch zu Opfern gezwungen werden muss, wenn es glücken soll, alles Lebenskräftige zu politischer Mitarbeit zu verpflichten."
Zu den anspruchsvollen Aufgaben als wichtigster Ressortleiter Deutschlands kam noch (zumeist) der Vorsitz (als Vertretung des Reichskanzlers) im Bundesrat. In der sozialpolitischen Tradition seines Vorgängers stehend gab er der Innenpolitik ein neues Profil: Bethmann Hollweg besuchte im Oktober 1907 den Deutschen Arbeiterkongress, ein zentrales Treffen der christlichen Gewerkschaften, wo das Auftreten eines kaiserlichen Staatssekretärs als großer Fortschritt gewertet wurde.
Am 2. Dezember 1907 stand im Reichstag die Schaffung eines Reichsarbeitsamtes zur Debatte, was der Staatssekretär schon allein wegen geforderter Abgabe eigener Ressorts ablehnte. Gleichzeitig wies er die Behauptung zurück, in sozialpolitischen Angelegenheiten würde die Regierung ruhen: Ich habe in dieser Tätigkeit niemals auch nur eine Spur von müdem Skeptizismus entdeckt; in ihr hat sich, allerdings fernab von der parlamentarischen Arena, unser heutiges Deutschland gebildet. Darin spiegelt sich seine Einstellung wider, dass sich das Suchen und Tasten nach Neuem im Volke selbst vollzieht, nicht bei den Volksvertretern. Aufgrund dessen sei erforderlich, für die neuen Anschauungen, welche aus den gewandelten wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen hervorgegangen sind, Raum zu schaffen.
Nur wenige Tage später legte er den damaligen § 7 (sog. „Sprachenparagraph") des Vereinsgesetz-Entwurfes als Staatssekretär so aus, dass das Verbot des Gebrauchs einer Fremdsprache als Verhandlungssprache nur dann gelten würde, wenn der Gebrauch des fremden Idioms gegen das Kaiserreich gerichtet sei. Die Gründung polnischer Vereine erklärte er damit für zulässig. (Siehe auch: Bülow-Block) Der Entwurf wurde durch den Reichstag angenommen.
Die Mitglieder des preußischen Staatsrates führten im Frühjahr 1908 eine Diskussion über ein neues Gesetz gegen sozialdemokratische Bestrebungen. Reichskanzler Bülow übertrug in diesem Punkt seinem Staatssekretär die Vollmachten. Bethmann Hollweg wies aber, anstatt einen Gesetzentwurf vorzulegen, den Wunsch nach einer solchen Bestimmung zurück. Diese würde die Verbürgerlichung der Sozialdemokratie, die Bethmann Hollweg schon bei vielen Gelegenheiten versuchte zu fördern, empfindlich beeinträchtigen.
Zur gleichen Zeit waren sechs sozialdemokratische Abgeordnete darin begriffen, in den preußischen Landtag einzuziehen. Diesen Vorgang bedachte Bethmann Hollweg mit der kurzen Bemerkung: Das ist die Freiheit, die ich meine. Auf seinen Rat hin kündigte der Kaiser in der von Bethmann Hollweg verfassten Thronrede vom 20. Oktober 1908 eine Wahlreform im Königreich Preußen an. Wilhelm II. versprach eine organische Fortentwicklung, was der Monarch als eine der wichtigsten Aufgaben der Gegenwart bezeichnete. Friedrich Naumann, der den Stil des Staatssekretärs mochte, hob später den positiven Einfluss Bethmann Hollwegs auf den Kaiser besonders hervor.
Am 28. Oktober 1908, nur acht Tage nach der hoffnungsvollen Thronrede, gab Wilhelm II. dem „Daily Telegraph" jenes Interview, das zur gleichnamigen Affäre führte. Infolgedessen verlor Bülow sein Vertrauen beim Kaiser, der ihn, als der Bülow-Block in der Debatte zur Einführung der Erbschaftssteuer zusammengebrochen war, entließ. Damit öffnete sich für den Vizekanzler Bethmann Hollweg der Weg zum höchsten Politikeramt.
Reichskanzler
Amtsantritt und Reaktionen
Das Reichskanzlerpalais in der WilhelmstraßeWilhelm II. berief Bethmann Hollweg am 7. Juli 1909 aus unterschiedlichen Gründen zum Reichskanzler: Einerseits war er schon in Bülows Amtszeit dessen Stellvertreter gewesen, andererseits wusste der Kaiser um die ausgleichende Persönlichkeit des Staatssekretärs, die die Situation der rivalisierenden Parteien beruhigen sollte. Zudem stand Bethmann Hollweg durch sein bescheidenes Auftreten und seine Erfolge als Kaiserberater in der Gunst Wilhelms II. Die Berufung Bethmann Hollwegs war zuvor in Politikerkreisen, u.A. von Friedrich August von Holstein, nahegelegt worden.
Loebell, der Leiter der Reichskanzlei, schrieb später, Bethmann Hollweg habe ihn unter Tränen beschworen, Bülow von einem Ernennungsvorschlag abzuraten. Stattdessen solle der Oberpräsident der Rheinprovinz, Freiherr von Schorlemer-Lieser, Kanzler werden. Schließlich nahm Bethmann Hollweg seine Beförderung als kaiserlichen Befehl hin, dem er Folge zu leisten hatte. Karl von Eisendecher gegenüber sagte er: Nur ein Genie oder ein von Machtkitzel und Ehrgeiz verzehrter Mann kann ein solches Amt anstreben. Und ich bin keins von beiden. Der gewöhnliche Mann kann es nur in letztem Zwange des Pflichtbewusstseins annehmen.
Aus allen Parteien, einschließlich der SPD, kam ein eher positives Echo auf die Ernennung: Zwar hatte das Zentrum Bedenken und für die Sozialdemokraten stellte Bethmann Hollweg nur einen weiteren kaisertreuen Reichskanzler dar. Doch die wohlwollende Neutralität des gesamten Parteienspektrums resultierte aus der Vielschichtigkeit seiner Person: Er war kein Ostelbier, kein Junker im eigentlichen Sinne, was die Linken als positives Zeichen aufgriffen. Seine Familiengeschichte machte ihn bei Nationalliberalen und Zentrum geschätzt und seine Tätigkeit als Verwaltungsbeamter schuf Vertrauen bei den Konservativen.
Die Resonanz aus dem Ausland war ausschließlich freundlich: Die französische Zeitschrift „Journal des Débats" sprach von einem beruhigenden Symptom für die deutsch-französischen Beziehungen. Der französische Botschafter in Berlin, Jules Cambon, schickte dem neuen Reichskanzler sogar ein offizielles Glückwunschschreiben. So etwas war bis zu diesem Zeitpunkt noch niemals vorgekommen. Die Deutsche Botschaft London unter Graf Metternich schrieb, der britische König halte den neuen Kanzler für einen wichtigen Partner für die Beibehaltung des Friedens. Auch Österreich-Ungarn und das Russische Reich schickten Glückwunschtelegramme in die Reichskanzlei. William H. Taft, der Präsident der Vereinigten Staaten lobte, dass zum ersten Mal ein deutscher Kanzler aus der inneren Verwaltung genommen worden war.
Baronin Spitzemberg, eine Dame aus Hofkreisen, kommentierte die Berufung folgendermaßen: Wie kann ein so edles Pferd einen so schweren und verfahrenen Karren aus dem Sumpf ziehen?
Innenpolitische Positionen
1910 legte Bethmann Hollweg eine Reformvorlage für die Änderung des preußischen Wahlrechts vor, die vom Reichstag aber abgelehnt wurde.
Im Januar desselben Jahres ergab sich ein Briefkontakt mit Professor Karl Lamprecht. Diesem schrieb Bethmann Hollweg, der Regierung stelle sich die große Aufgabe politischer Erziehung des Volkes unter Beseitigung der Herrschaft von Phrasen und oberflächlicher Wertungen. Die Grundaufgabe eines Staatsmannes sah Bethmann Hollweg in einem gewissen Hinhorchen in die Entwicklung
Da er sich seit seiner Zeit als Staatssekretär den süddeutschen Staaten in besonderer Weise verpflichtet fühlte, nicht zuletzt wegen seines Studienaufenthaltes in Straßburg, trieb er die Reform der staatsrechtlichen Stellung des Reichslandes Elsaß-Lothringen voran. Das Reichsland erhielt eine eigene Verfassung mit einem Zweikammer-System, dessen Unterhaus nach Reichstagswahlrecht zusammentrat. Gegen heftigsten Protest von Konservativen und Militärs wurde die Vorlage des Reichskanzlers am 23. März 1911 angenommen. Anders als in Preußen traten Bethmann Hollweg keine einflussreichen Konservativen entgegen, weshalb seine demokratische Verfassungsinitiative zum Abschluss gelangen konnte.
Außenpolitische Positionen
In der Außenpolitik legte Bethmann Hollweg von Beginn an viel Wert auf eine Verständigung mit England. Zugleich hielt er die deutsch-österreichischen Beziehungen für so problemlos, dass er es für wichtiger erachtete, sich den anderen Mächten gegenüber als freundlich zu erweisen. Als Staatssekretär des Äußeren berief er Alfred von Kiderlen-Waechter, der sich, anfangs als gute Besetzung aufgefasst, später als eine Enttäuschung erwies. Der impulsive Schwabe stellte in vielerlei Hinsicht einen Gegensatz zum Reichskanzler dar: Nicht nur in seiner temperamentvollen Lebensart, sondern vor allem auch in außenpolitischen Fragen. Obwohl Kaiser Wilhelm II. in seiner Thronrede 1909 noch das verstärkte Auftreten des Kaiserreiches für friedliche und freundliche Beziehungen zu den anderen Mächten gefordert hatte, so entsprach die Diplomatie Kiderlen-Waechters im Zusammenhang mit dem Panthersprung nach Agadir ganz und gar nicht dieser Maxime. Bethmann Hollweg sagte am 5. März 1910 im Reichstag:
„Unsere auswärtige Politik allen Mächten gegenüber ist lediglich darauf gerichtet, die wirtschaftlichen und kulturellen Kräfte Deutschlands frei zur Entfaltung zu bringen. Diese Richtlinie ist nicht künstlich gewählt, sondern ergibt sich von selbst aus dem Dasein dieser Kräfte. Den freien Wettbewerb anderer Nationen kann keine Macht auf der Erde mehr ausschalten oder unterdrücken. […] Wir sind alle darauf angewiesen, in diesem Wettbewerb nach den Grundsätzen eines ehrlichen Kaufmanns zu verfahren."
1911 griff er dieses Wort vom Kaufmann als Randbemerkung zum für den Kanzler besorgniserregenden, eigenmächtigen Vorgehen seines Staatssekretärs vorm Deutschen Handelstag in Heidelberg wieder auf:
„Kein verständiger Kaufmann dünkt sich zur Alleinherrschaft berufen."
Später wurde Bethmann Hollweg sein passives Auftreten in der Zweiten Marokkokrise häufig zum Vorwurf gemacht. Dass er trotz seiner Bedenken an der Politik Kiderlen-Waechters, seinem Staatssekretär freie Hand ließ, lässt sich durch das Gefühl mangelnder außenpolitischer Fachkompetenz des Kanzlers erklären. Durch ständige Selbstkritik hielt sich Bethmann Hollweg für nicht kompetent genug, um dem vermeintlichen Fachmann Kiderlen-Waechter in der Marokkofrage Paroli zu bieten.
Der zweite außenpolitische Problemfall neben der Marokkokrise war für Bethmann Hollweg die von Staatssekretär Alfred von Tirpitz gewünschte Erweiterung der Kaiserlichen Marine. In dieser Frage setzte der Kanzler auf enge Zusammenarbeit mit Großbritannien. Der Dialog mit dem Vereinigten Königreich sollte einerseits eine behutsame Flottenerweiterung ermöglichen und gleichzeitig durch Ehrlichkeit die Beziehungen verbessern. Diesen Weg versuchten Bethmann Hollweg und Botschafter Paul Metternich seit 1909 gemeinsam zu verfolgen. Aufgrund von Drohreden der deutschen Konservativen im Reichstag und der britischen Konservativen in den Houses of Parliament verliefen diese Bemühungen erfolglos. Die Folgen der Marokkokrise waren auch auf diesem Feld seit 1911 zu spüren und die zeitweise Annäherung war wieder wett gemacht.
(Dazu siehe auch: Deutsch-Britisches Wettrüsten)
Die deutsch-russischen Beziehungen hatten vor der Marokkokrise neuen Auftrieb bekommen. 1910 war Zar Nikolaus II. in Potsdam gewesen, was der Reichskanzler in einem Brief an Eisendecher als Sprungbrett für eine Verständigung mit England bezeichnete. Nach Aufzeichnungen des russischen Hofstaates sah der Zar eine kriegerische Verwicklung mit Deutschland in weite Entfernung gerückt.
An der Außenpolitik Bethmann Hollwegs wurde durch die Rechte erhebliche Kritik geübt. Den Kanzler verunglimpften die Konservativen als feige. Von der SPD kam dagegen Anerkennung. Ludwig Frank lobte im Reichstag den Kanzler, nachdem dieser einen Krieg mit Frankreich um Marokko als Verbrechen bezeichnet und die demagogischen Wege der Konservativen verurteilt hatte. Diese Rede Bethmann Hollwegs sei eine mutige und verdienstvolle Tat von bleibendem Wert gewesen, so die Sozialdemokraten. Doch aus dem Lager der Nationalliberalen kam Kritik. Walther Rathenau, der eigentlich politischer Freund des Kanzlers war, schrieb nach einem Treffen mit Bülow stichwortartig: Mangel an Zielen in innerer und äußerer Politik. Seine (Bülows) Politik hätte noch ein Ziel gehabt: Platz an der Sonne, Flotte, Weltmacht. Jetzt nichts mehr.
Die Marokkokrise, die Bethmann Hollweg wie nie zuvor in internationale Politik hineingezogen hatte, wurde mit einem deutsch-französischen Abkommen beigelegt, in dem das Kaiserreich seine Ansprüche auf Marokko (erneut) aufgab und im Gegenzug dafür Neukamerun, eine Landerweiterung Deutsch-Kameruns, erhielt. Der konservative Kolonialstaatssekretär Friedrich von Lindequist protestierte heftig und trat im November 1911 zurück. Doch anstatt den von Lindequist vorgeschlagenen Nachfolger zu ernennen, wählte Bethmann Hollweg den liberalen Gouverneur von Samoa, Wilhelm Solf. Dieser vertrat als einer der wenigen Außenpolitiker des Kaiserreichs voll und ganz die Linie Bethmann Hollwegs. Solf legte auf Verständigung und eine friedliche Emanzipation Deutschlands den größten Wert. Er trat in diesem Sinne auch nach dem Tod Bethmann Hollwegs als Bewahrer dessen politischen Erbes auf.
1912 scheiterte mit der Haldane-Mission ein erneuter Versuch Bethmann Hollwegs, einen Ausgleich mit Großbritannien in der Flottenfrage zu erzielen. Dennoch genoss Bethmann Hollweg beim britischen Außenminister Sir Edward Grey einen guten Ruf: So long as Bethmann Hollweg is chancellor we will cooperate with Germany for the peace of Europe.
1912 arrangierte der Reichskanzler ein Treffen zwischen Kaiser und Zar in Baltischport (heute Paldiski, Estland) zu einer freundschaftlichen Unterredung. Im Anschluss daran besuchten Wilhelm II. und Bethmann Hollweg St.Petersburg als Gegenbesuch für die Visite des Zaren in Potsdam 1910. Nach Gesprächen mit Ministerpräsident Kokowzow und Außenminister Sasonow konnte Bethmann Hollweg an Eisendecher schreiben, er habe vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehungen knüpfen können. Nach Abschluss der offiziellen Konferenz blieb der Kanzler noch einige Tage in Russland. Er war beeindruckt von den neuen Eindrücken, die ihm St. Petersburg bot. Zudem habe er sich von Vorurteilen befreien können, die er aus unserer leichtfertigen Journalistik eingesogen habe. Die Hurrahstimmung unserer unverantwortlichen Politiker sei ihm im Blick aus der Ferne noch gefährlicher erschienen. Auf der zutiefst erfrischenden Reise habe er die heimische Misere vergessen und die Hoffnung schöpfen können, langfristig auch größere koloniale und Welthandelsbestrebungen verwirklichen zu können, ohne einen Krieg heraufzubeschwören. Auch fand er eine gewisse Stärke in seiner Haltung gegenüber den Alldeutschen wieder, deren superkluge Alarmartikel er mit Spott bedachte. Aber mit diesen Schafsköpfen sei nun mal keine Politik zu machen.
Am 25. Juli 1912 weilte Walther Rathenau auf Hohenfinow, um mit dem Kanzler über dessen Russlandreise zu sprechen. Rathenau notierte in seinem Tagebuch, Bethmann Hollweg wolle den modus vivendi auch in der Russlandfrage erhalten. Diese Worte unterstreichen, dass in der deutschen Politik keineswegs ein Gefühl der Kriegsvorbereitungen herrschte. In außenpolitischen Fragen hatte Rathenau Bethmann Hollweg Folgendes vorgeschlagen: Europäische Zollunion, britischen Imperialismus im Mittelmeer unterbinden, danach Bündnis mit Großbritannien zwecks Verständigung und eigener kolonialer Erwerbungen. Diese Forderungen entsprangen nicht dem Gedankengut des Kanzlers, doch unterschrieb er den Vorschlagskatalog mit allgemein einverstanden.
Innenpolitik während der Zabern-Affäre
Wenige Monate später erschütterte die Zabern-Affäre die deutsche Politik und Öffentlichkeit. Im elsässischen Zabern hatte ein Leutnant sich der Bevölkerung gegenüber taktlos verhalten, wurde von seinem Obersten jedoch nur geringfügig zur Rechenschaft gezogen, und nach Protest der Elsässer ließ das Militär sogar einige Bürger unrechtmäßig festnehmen. Bevor sich der Kanzler der Entrüstung des Reichstages und der Bevölkerung stellen musste, nahm er Kontakt zum Statthalter in Straßburg, Karl von Wedel, auf. Der Kanzler sah seinen politischen Weg der Diagonalen, der Mitte gefährdet. Die aufgebrachte Stimmung heizte die inneren Konflikte des Kaiserreichs erneut an und riss alte Wunden wieder auf.
Am 2. Dezember 1913 erklärte Bethmann Hollweg im Reichstag, der Rock des Kaisers müsse unter allen Umständen respektiert werden. Dies führte zum allgemeinen Eindruck, der Kanzler sei in seinen Ausführungen voll und ganz dem Kriegsminister Erich von Falkenhayn gefolgt. Die Parteien, die bisher Bethmann Hollweg als Träger einer fortschrittlichen Politik unterstützt hatten, d.h. Zentrum, Fortschrittliche Volkspartei, Nationalliberale Partei und Sozialdemokraten, brachten geschlossen einen Misstrauensantrag gegen den Reichskanzler ein. Philipp Scheidemann wies auf die vorbildlichen Verfassungszustände in Großbritannien und den Niederlanden hin, worauf Bethmann Hollweg mit abweisenden, ungehaltenen Zwischenrufen reagierte. Der bisherige Kanzler der Mitte schien nach rechts gewechselt zu sein, ungeachtet dessen, dass er in national-konservativen Kreisen nach wie vor geradezu gehasst und als Demokrat verschrien war. Mit Unterstützung des Kronprinzen ließ die Berliner Bevölkerung ihrem Unmut freien Lauf: In den Straßen formierten sich Protestzüge, „Bethmann-Soll-weg" rufend. Der Kaiser ließ währenddessen Personalvorschläge einholen. Bethmann Hollweg fühlte sich vom parlamentarischen Feuerregen erfasst, wie er an Oettingen schrieb. Wahrscheinlich tauge ich deshalb nicht zum Politiker. Gegen seine Überzeugung war der Kanzler im Parlament aufgetreten, um die Neutralität der Regierung zu wahren und seine Loyalität dem Kaiser gegenüber zu untermauern. Letztendlich war er aber auch gegenüber den Militärs eingeknickt und in eine Position der Schwäche geraten. In dieser großen Krise Bethmann Hollwegs bekannte er zum ersten Mal, dass er es bedauere, keine Partei hinter sich zu haben. An den Kronprinzen schrieb er:
„Mit dem Schwert rasseln, ohne dass die Ehre, die Sicherheit und die Zukunft des Landes bedroht sind, ist nicht nur tollkühn, sondern verbrecherisch."
Zeit der Hoffnung
Zur Jahreswende 1913/1914 hatte sich die Stimmung langsam beruhigt und den Kanzler umfing ein neuer außenpolitischer Optimismus. Mit dem Frieden von Bukarest, so schien es Bethmann Hollweg, hatte man die Probleme auf dem Balkan mittelfristig gelöst, und ein neuerlicher Briefverkehr mit dem russischen Außenminister Sasonow stabilisierte nach Osten hin. Die Liman-Krise um die deutsche Militärmission im Osmanischen Reich war überstanden, trotz der panslawistischen Stimmung im Zarenreich. An Eisendecher schrieb Bethmann Hollweg: Das Leben könnte passabel sein, wenn die Menschen nur nicht gar zu unvernünftig wären.
Sämtliche Zitate des Reichskanzlers lassen durchscheinen, dass er zu jedem Zeitpunkt bestrebt war, einen großen europäischen Krieg zu verhindern.[48] Das entschiedenere Vorgehen Russlands in Nordpersien bewirkte zudem eine vorübergehende Annäherung Großbritanniens an Deutschland. Als im Frühsommer 1914 die Regierung Kenntnis von einer englisch-russischen Marinekonvention erhielt, warf dies schwere Schatten auf die Außenpolitik Bethmann Hollwegs. In seinem Vertrauen zu Außenminister Edward Grey enttäuscht, schrieb er an die Deutsche Botschaft Konstantinopel, es gälte, sich ohne größere Konflikte durch die Zeit durchzuwinden. Wenige Tage später begab er sich nach einem Streitgespräch mit Generalstabschef Moltke in die friedlichen Sommerferien nach Hohenfinow, die kurz nach seiner Ankunft durch das Attentat von Sarajevo abrupt beendet wurden.
Vom „Blankoscheck" zum Kriegsausbruch
Nur wenige Wochen zuvor war die Ehefrau Bethmann Hollwegs verstorben und der Reichskanzler sah sich den größten Schwierigkeiten seiner politischen Laufbahn ausgesetzt. Wilhelm II. war nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers vorgeprescht und hatte dem Botschafter der Donaumonarchie in Berlin, Szögyeny, den berühmten Blankoscheck ausgestellt, was allerdings keine große Neuerung darstellte: Die Nibelungentreue im Zweibund herrschte seit dem Kanzler Hohenlohe vor. Bethmann Hollweg schrieb später in seinen „Betrachtungen", diese Ansichten des Kaisers deckten sich mit seinen Anschauungen. Am 6. Juli 1914 versicherte der Reichskanzler der österreichischen Botschaft erneut, dass das Deutsche Reich treu an der Seite seines Verbündeten kämpfen werde.
Zugleich ließ er den Staatssekretär Jagow an Lichnowsky telegrafieren, dass „alles vermieden werden muss, was den Anschein erwecken könnte, als hetzten wir die Österreicher zum Kriege". Aus dem Gedanken heraus, den Konflikt lokalisieren zu können, befürwortete Bethmann Hollweg die Fortsetzung der kaiserlichen Nordlandkreuzfahrt. Der Kanzler ließ der österreichischen Politik freie Hand, doch nicht kritiklos, wie der französische Botschafter in Wien, Dumaine, bezeugte.
Bethmann Hollweg sprach früh die Befürchtung aus, dass wenn Österreich zu expansionistische Töne anschlagen würde, der Konflikt nicht mehr auf dem Balkan zu halten sei und „zum Weltkriege führen könne".
Doch selbst als das Auswärtige Amt im Juli 1914 endgültig wusste, dass das Ultimatum Österreich-Ungarns an Serbien unannehmbar formuliert werden sollte, ließ der Kanzler gewähren. Auf Nachfrage bekundete die Reichskanzlei: „Zur Formulierung der Forderungen an Serbien können wir keine Stellung nehmen, da dies Österreichs Sache ist." Bethmann Hollwegs Wesenszug, Menschen nicht unter Druck setzen zu wollen, trat an dieser Stelle überdeutlich zu Tage. Im Glauben an die Neutralität Großbritanniens telegrafierte er an das Londoner Foreign Office: Da Österreich bei seinem Vorgehen vitale Interessen wahrt, ist eine Ingerenz des verbündeten Deutschland ausgeschlossen. […] Nur gezwungen werden wir zum Schwerte greifen.
Als am 27. Juli 1914 die diplomatisch geschickte Antwort Serbiens auf das österreichische Ultimatum in Berlin eintraf, sah der Kaiser jeden Grund zum Krieg entfallen. Wilhelm II. schlug vor, dass Österreich Belgrad zwecks weiterer Verhandlungen zur dauerhaften Lösung der Balkanfrage besetzen sollte, was von Edward Grey begeistert unterstützt wurde. Doch zeitgleich stellte der vermeintliche Dreibundgenosse Italien Kompensationsforderungen für das österreichische Vorgehen auf dem Balkan. Wien reagierte mit dem Angebot einer Aufteilung Serbiens unter Russland, das zuvor keinerlei Gebietsforderungen in Serbien gestellt hatte, und Österreich, was in Berlin mit lautem Protest abgelehnt wurde. Zum ersten Mal geriet Bethmann Hollweg offen in Harnisch gegen die Donaumonarchie. Er telegrafierte an das Auswärtige Amt:
„Eine Politik des doppelten Bodens kann das Deutsche Reich nicht unterstützen. Sonst können wir in St. Petersburg nicht weiter vermitteln und geraten gänzlich ins Schlepptau Wiens. Das will ich nicht, auch nicht auf die Gefahr, des Flaumachens beschuldigt zu werden."
Der plötzliche Widerstand gegen Österreich zeigte erneut, dass tiefgreifende außenpolitische Entscheidungen Bethmann Hollwegs nicht aus Staatsräson oder Kalkül entsprangen, sondern aus der Ethik. Das Vorgehen Wiens widersprach in seinen Augen dem Grundsatz vom ehrlichen Kaufmann. Noch am selben Tag sprach er mit dem Kaiser darüber, dass wenn die Krise vorbei sei, die Verständigung über die Flottenfrage mit England erneut in Betracht käme.
Der britische Außenminister Grey warnte unterdessen Deutschland, dass wenn der Konflikt sich nicht auf Österreich und Russland beschränken, sondern auch Frankreich und das Reich mit hineinziehen würde, auch Großbritannien nicht abseits stehen könne. Bethmann Hollweg teilte daraufhin dem deutschen Botschafter in Wien mit, dass Österreich sich nicht gegen Verhandlungen mit dem Zarenreich wehren dürfe. Zwar sei man bereit, der Bündnispflicht nachzukommen, doch nicht, sich dabei leichtfertig [...] in einen Weltbrand hineinziehen zu lassen.
Für die Bremsung Österreich-Ungarns war es zu diesem Zeitpunkt schon zu spät. Die Militärs an Donau und Newa waren längst in Aktion getreten, und Generalstabschef Moltke forderte den Kanzler auf, die deutsche Generalmobilmachung einzuleiten. Man dürfe Österreich nicht im Stich lassen. Die strategische Route des Generalstabs, in Belgien einzumarschieren, vereitelte schließlich alle Bemühungen Bethmann Hollwegs um eine Lokalisierung des Konflikts. In seinen Erinnerungen bezeichnete Tirpitz die Situation des Kanzlers in jenen Tagen als die eines Ertrinkenden.
Kriegsausbruch
Kriegserklärung des Deutschen KaiserreichsAm 31. Juli 1914 fand die offizielle Verhängung des Kriegszustandes statt. Auf formellen Kriegserklärungen hatte Bethmann Hollweg im Gegensatz zu Vertretern des preußischen Kriegsministeriums bestanden, um nach dem Völkerrecht eine Bestätigung zu haben. Der tiefe Wunsch nach immer geltenden Richtlinien im Krieg wurde in Berlin mit Verwunderung aufgenommen. Den Vorschlag des russischen Zaren, die Serbienfrage vor den internationalen Schiedsgerichthof zu bringen, lehnte Bethmann Hollweg ab, weil Tags zuvor die russische Generalmobilmachung erfolgt war.
Noch am 3. August versicherte der Reichskanzler dem britischen Außenminister Grey, für den deutschen Einmarsch in Belgien sei letztendlich die russische Mobilmachung verantwortlich, die das Reich in eine solche Zwangslage versetzt habe. Er habe alles versucht, den Völkerrechtsbruch zu vermeiden und den Wahnsinn einer Selbstzerfleischung der europäischen Kulturnationen zu verhindern.
In den nächsten Tag zeigte sich in aller Deutlichkeit, wie wenig Bethmann Hollweg für nationalistische Parolen empfänglich und dem Paneuropa-Gedanken zugeneigt war. Am 4. August trat er in Erwartung der britischen Kriegserklärung vor den Reichstag, um zu betonen, dass Deutschland den Krieg nicht gewollt und die russischen Militärs den Brand entfacht hätten. Das Unrecht an Belgien müsse das Kaiserreich wieder gut machen. Doch wer so bedroht sei, der dürfe nur daran denken, wie er sich durchhaue.
Am Abend des 4. Augusts führte Bethmann Hollweg ein Gespräch mit dem britischen Botschafter Goschen. Unter Tränen schüttete der Kanzler ihm die Seele aus: Für einen Fetzen Papier (just for a scrap of paper, gemeint war die belgische Neutralitätserklärung) wolle Großbritannien gegen eine verwandte Nation Krieg führen, die mit ihr in Frieden leben wolle. Alle Bemühungen seien vor seinen Augen zusammengebrochen wie ein Kartenhaus (like a house of cards). Zuletzt sollen sich Reichskanzler und Botschafter weinend in den Armen gelegen haben. In seinen „Betrachtungen" räumte er später ein, das Wort vom „Fetzen Papier" sei eine Entgleisung gewesen, doch hielt er an der Meinung fest, die belgische Neutralität sei im Vergleich mit dem herannahenden Weltkrieg eine Nichtigkeit gewesen.
1914: Sorgen und Siegestaumel
Doch zu Anfang des Krieges hatte sich Bethmann Hollweg einigen Illusionen hingegeben: Er musste nun feststellen, dass die Kriegspropaganda auch im Vereinigten Königreich ihr Übriges getan hatte. Eine leidenschaftliche Kriegsbereitschaft war erwacht, die sich z.B. in der Landung eines britischen Expeditionskorps an der Küste Flanderns zeigte.
In den später Septemberprogramm genannten vorläufigen Erwägungen formulierte das Kaiserreich erstmals konkrete Kriegsziele. Wichtigster Punkt war die Schaffung einer europäischen Zollunion, die der deutschen Wirtschaft im benachbarten Ausland den Weg ebnen und gleichzeitig die deutsche Vorherrschaft in Mitteleuropa sichern sollte. Ob diese Pläne Gedanken Bethmann Hollwegs entstammen, ist nicht nachzuweisen. Vielmehr gilt Kurt Riezler als Autor des Septemberprogramms. Dieser schrieb selbst am 20. September 1914, der Kanzler würde in der Frage der Kriegsziele immer nur hören. Dennoch unterschrieb Bethmann Hollweg die im Septemberprogramm genannten Kriegsziele, inklusiver annexionistischer Gebietsforderungen in Europa, die der Kanzler später ablehnte.
Von der patriotischen Begeisterung in Deutschland blieb der Kanzler unterdessen fast gänzlich unberührt. Ein Brief an seinen Freund Oettingen, den er am 30. August 1914 aus dem Großen Hauptquartier versandte, legt davon zwingend Zeugnis ab:
„Arbeit und Hoffnung sind mir in den Händen entzweigeschlagen worden. Aber ich fühle mich unschuldig an den Strömen von Blut, die jetzt fließen. Unser Volk ist herrlich und kann nicht untergehen. Viel schweres, vielleicht sogar das Schwerste steht uns bevor."
Karl Helfferich, der im Hintergrund eine enorme Feindseligkeit gegen einen der bedeutendsten Berater von Kaiser und Kanzler, Walther Rathenau, entwickelte, begleitete Bethmann Hollweg zur Obersten Heeresleitung. Helfferich schrieb später, dass Bethmann Hollweg die Frage „Wo ist ein Weg zum Frieden?" unausgesetzt und auf das innerlichste beschäftigt habe.
So erwog der Kanzler die Rückgabe der deutschen Kolonie Kiautschou (heute Qingdao) an China. Durch die damit verbundene Aufgabe des Ostasiengeschwaders sollte eine Wiederannäherung an Großbritannien, aber auch an Japan erzielt werden.
Dennoch stimmte laut Tirpitz der Kanzler im Gespräch August 1914 der Annexion Antwerpens und eines nördlichen Gebietsstreifens zu. In Anbetracht der Forderungen der Militärs stellte das tatsächliche Septemberprogramm eine deutliche Milderung dar. So wurde dort noch die Frage Antwerpen offen gelassen. Der vermeintlichen Fachkompetenz des Generalstabs sah sich der Reichskanzler nicht gewachsen, weshalb er seinen Kurs wiederum änderte. Zitate aus dieser Zeit belegen jedoch seine innere Distanz zu seinen eigenen politischen Entscheidungen. Seinem Mitarbeiter Otto Hammann schrieb Bethmann Hollweg am 14. November 1914 aus dem Hauptquartier in Charleville:
„Ich bin immer voller Scham, wenn ich vergleiche, was in Berlin geleistet wird und was wir hier nicht tun. Komme ich gar zur Front und sehe die gelichteten Reihen unserer grauen Jungs [...] in das Morden von Ypern marschieren, dann geht es mir durch Mark und Bein. [...] Belgien ist eine harte Nuss. Ich habe anfangs die Phrase vom halbsouveränen Tributärstaat nachgeschwatzt. Jetzt halte ich das für eine Utopie. Selbst wenn wir den Bären schon erlegt hätten."
Gegenüber dem freisinnigen Historiker Hans Delbrück gab Bethmann Hollweg 1918 zu, dass die Forderung der Wiederherstellung Belgiens wohl objektiv gesehen das Beste gewesen wäre. Doch unter dem enormen Druck, der von den Militärs ausging und nach Annexionen schrie (Diese verfluchte Stimmung des Hauptquartiers.), sei dies damals nicht möglich gewesen und die Politik sei, nach Bismarck, nun mal die Kunst des Möglichen.
Stattdessen sprach der Kanzler vom „Faustpfand" in Belgien und Frankreich. Diese Formulierung hatte für ihn das Gute, dass sie zu keiner verfrühten Festlegung führte. Denn erst am Ende des Krieges würde sich die Frage der Einlösung des Pfandes stellen. So war die Faustpfandformel eine rhetorische Waffe gegen annexionistische Ansprüche. Gleichzeitig galt für ihn das Bekenntnis von der Schuld am Unrecht an Belgien weiterhin. Das am 4. August 1914 gesprochene Wort nahm Bethmann Hollweg, entgegen der Meinung einiger Historiker, niemals zurück. Seinem Freund Karl von Weizsäcker gestand er im Mai 1917 ein, dass er mit beiden Formulierungen (Faustpfand, Unrecht an Belgien) auch die Sozialdemokratie hatte an das Kaiserreich binden wollen.
Nichtsdestoweniger beweist seine Aussage vor dem Untersuchungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung 1919, wo er unterstrich, das Bekenntnis vom Unrecht nie widerrufen zu haben, seine tiefe Verankerung im Moralischen.
Jederzeit betonte Bethmann Hollweg den Verteidigungscharakter, den der Krieg seines Erachtens hatte. Er sprach stets von der Sicherung des Reichs und, im Siegesfall, von einem stärkeren Deutschland, nie aber von einem größeren, wie der Alldeutsche Chemiker Hans von Liebig (nicht zu verwechseln mit Justus von Liebig) missbilligend bemerkte.[82]
Generalstabschef Erich von FalkenhaynDer linken, auf eine völlige Verzichterklärung pochenden Seite konnte der Kanzler, obwohl er im März 1915 im Hauptquartier von der völligen Freigabe Belgiens sprach auch nicht voll gerecht werden, um weiterhin des Wohlwollens Wilhelms II. sicher zu sein. Als weiteres Problem erwies sich die militärische Volksaufklärung. Bereits im September 1914 hatte Generalstabschef Erich von Falkenhayn die systematische Aufklärung der Öffentlichkeit über die ungünstige militärische Situation infolge der Marneschlacht gefordert. Auf Rat des Auswärtigen Amtes, das unberechenbare Folgen im Ausland fürchtete, und mehrerer Wirtschaftsverbände lehnte Bethmann Hollweg die Verbreitung der militärischen Wahrheit durch die Regierung ab.
Trotz aller Selbsttäuschung könne die Aufklärung nur allmählich durch die Ereignisse selbst geschehen. Die Siegeszuversicht sei schließlich moralischer Faktor von ungeheuerer Bedeutung.
Während im Reichstag die Nationalliberalen in Unkenntnis der tatsächlichen Lage an der Front immer weiter nach rechts rückten und sich Annexionsgedanken hingaben, stellte Bethmann Hollweg fest, dass die Parteinahme für große Gebietsforderungen sich weitgehend mit der Gegnerschaft zur preußischen Wahlrechtsreform deckte. So waren die außenpolitischen Fronten im Hintergrund auch innerpolitischer Natur, was sich für den Kanzler und das Kaiserreich als das entscheidende, tiefsitzende Problem erweisen sollte.
Doch zu Anfang des Krieges war es gelungen, die gesellschaftlichen Klüfte in nationaler Hochstimmung durch den sogenannten Burgfrieden zu überbrücken. Dieser Zusammenschluss basierte zu einem großen Teil auf der Arbeit des Kanzlers. So hatte er von Anfang an den Plan führender Militärs, so z.B. Tirpitz', bei Kriegsausbruch den SPD-Vorstand zu verhaften und die Partei aufzulösen, entschlossen abgelehnt.[88] Außerdem war Bethmann Hollweg offen auf die Sozialdemokratie zugegangen, um sie langfristig für das Kaisertum zu gewinnen. Doch schon die simple Geste eines Begrüßungshandschlags 1912 zwischen ihm und August Bebel war in weiten Kreisen der Medien als Ausdruck staatsfeindlicher Gesinnung gewertet worden.
Einem überparteilichen Kanzler musste es aber doch daran liegen, die Arbeiterschaft für die Mitwirkung im Krieg zu gewinnen. Über den Sozialdemokraten Albert Südekum, der aus seiner Fraktion dem Reichskanzler am nächsten stand und häufig als Bindeglied zwischen Regierung und parlamentarischer Opposition fungierte [90], ließ Bethmann Hollweg am 29. Juli 1914 bei der SPD anfragen, wie sie sich im Krieg stellen werde. Zu seiner Genugtuung erhielt er die Zusicherung, weder mit Sabotage, noch mit Generalstreiks rechnen zu müssen. Nachdem er diesen Brief des SPD-Vorstandes dem Kaiser zur Kenntnis vorgelegt hatte, sprach dieser am 4. August im Reichstag das berühmte Wort: Ich kenne keine Parteien mehr, kenne nur noch Deutsche. In der Sitzung des Preußischen Staatsministeriums vom 15. August forderte er eine gerechte Behandlung der Sozialdemokratie, was zu entrüsteten Äußerungen der Konservativen führte.
Rückblickend sah Bethmann Hollweg den Tag des Kriegsausbruchs als einen der größten der deutschen Geschichte an. Am 4. August 1914 seien die inneren Schranken gefallen, die das Zusammenwachsen zum wahren Nationalstaat verhindert hätten. Zum Demokraten Conrad Haußmann, der mehrmals auf Hohenfinow weilte, sagte er Anfang Oktober 1914:
„Es müssen die Schranken fallen, es fängt nach dem Krieg eine neue Zeit an. Die Standesunterschiede sind so stark zurückgetreten wie noch nie."
Erst in den folgenden Wochen begann der Kanzler festzustellen, dass sich die Konservativen, wie sie da so eiskalt sitzen, nicht der neuen Gemeinschaft über alle Weltanschauungen hinweg anschließen wollten.
Bethmann Hollweg nahm unterdessen auch an Feindesopfern Anteil. In diesem Sinne rief er 1916 im Reichstag aus:
„Immer neue Völker stürzen sich in das Blutbad. Zu welchem Ende?"
Das Fehlen jedweder nationalistischer Hassgefühle prägte immer die Politik des Reichskanzlers. Mitten im Krieg gegen den „Erbfeind" las er französische Literatur (Honoré de Balzac, Anatole France), erfreute sich an der Schönheit der französischen Sprache und beklagte, dass die Moderne Kunst in Berlin nicht so aufgeblüht war wie in Paris.[94] (Siehe dazu auch: Rinnsteinkunst) Sein Lieblingsmaler war Max Liebermann, der ihm auch politisch nahe stand und 1915 ein Bildnis des Kanzlers schuf.
1915-1917: Erwachen [Bearbeiten]Im Sinne von Fortschrittlern und Linken bekannte sich die Regierung im Februar 1915 zur sogenannten Neuorientierung, die auch eine Wahlrechtsreform in Preußen beinhalten sollte. Den Konservativen Innenminister Friedrich Wilhelm von Loebell (ehemaliger Kanzleramtsdirektor) wies Bethmann Hollweg an, einen Gesetzentwurf vorzulegen. Der im Frühsommer 1915 eingebrachte Reformentwurf sah allerdings wieder ein ständisch abgestuftes Wahlrecht vor. In der Thronrede 1916 stellte sich Wilhelm II. durch einen Hinweis auf die Neuorientierung - zum großen Unmut Loebells - hinter diese. Doch der kleine Wink des Kaisers, der für die Konservativen als besorgniserregende Geste verstanden wurde, ging Bethmann Hollweg nicht weit genug. Die Militärs reagierten mit Unmut auf die Wiederaufnahme der Bemühungen um die Wahlrechtsreform: Oberst von Thaer nannte den Kanzler untauglich, die Reform höchst überflüssig. Der Kanzler hätte doch besser Mädchenschullehrer werden sollen.
Nach mehreren Entwürfen, die alle das Pluralwahlrecht erweiterten, jedoch nicht zum allgemeinen gleichen Wahlrecht überleiteten, sagte Bethmann Hollweg zu Wahnschaffe, das Dreiklassenwahlrecht sei unmöglich geworden und es würde notwendig, zum gleichen Wahlrecht überzugehen.
Ende September 1915 empfing zum ersten Mal ein deutscher Kanzler im Reichskanzlerpalais einen Sozialdemokraten, Philipp Scheidemann, zum Diner. In seinen Erinnerungen schrieb Scheidemann:
„Jeder Satz des Kanzlers hat Sehnsucht nach Frieden und guten Willen geatmet.[97]"
Von links und von rechts wurde ihm unterdessen Entscheidungsschwäche vorgeworfen. Das Fehlen einer politischen Mitte trat immer deutlicher zutage. Eine solche hätte sich vor allem auf die Nationalliberalen stützen müssen, die aber unter ihren annexionistischen Wortführern Ernst Bassermann und Gustav Stresemann nicht an eine Kooperation mit den hinter Bethmann Hollweg stehenden linksliberalen Fortschrittlern dachten.[98]
Wie klar der Kanzler schon im Frühjahr 1915 die militärische Situation des Reichs sah, zeigte ein ungewöhnlicher Vorschlag an das preußische Staatsministerium: Darin legte er die Abtretung der Landkreise Leobschütz und Pleß (Provinz Schlesien) an Österreich nahe, damit der Donaumonarchie Gebietskonzessionen an Italien leichter fallen würden.[99]. Nur dadurch könne man den Kriegseintritt Italiens auf Seiten der Entente verhindern. Er erklärte den Ministern, dass, wenn Italien eingreife, der Krieg verloren sei. Seine Ministerkollegen lehnten den Vorschlag entsetzt als geradezu unpreußisch ab. Die am 23. Mai 1915 erfolgte Kriegserklärung Italiens erübrigte die weitere Erörterung des schlesischen Angebotes.[100]
Am 7. Mai 1915 torpedierte ein deutsches U-Boot das britische Passagierschiff RMS Lusitania vor Irland. Dabei starben über 120 Amerikaner, was das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten erheblich belastete.
Damit trat die Frage des uneingeschränkten U-Boot-Krieges erneut auf die Tagesordnung. Im November 1914 hatte Tirpitz in einem Interview den U-Boot-Krieg als das einzige wirklich effektive Gegenmittel gegen die völkerrechtswidrige Seeblockade, die das Vereinigte Königreich über Deutschland verhängt hatte, bezeichnet. In der Erwartung, dass humanitäre Argumente bei der Admiralität kaum auf Widerhall stoßen würden, hatte der Reichskanzler versucht, durch kritische Fragen den uneingeschränkten U-Boot-Krieg zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern. So zweifelte er an der kriegsentscheidenden Bedeutung einer solchen militärischen Aktion gegen die britische Kriegswirtschaft. Auch befürchtete der Kanzler früh den Kriegseintritt der USA auf Seiten der Entente.
Obwohl auch Generalstabschef Falkenhayn schwankte, gab Wilhelm II., der anfangs von einer unchristlichen Kriegsführung gesprochen hatte, der Admiralität teilweise nach. Im Februar 1915 erklärte der Kaiser die Gewässer um die britischen Inseln zum Kriegsgebiet. Dies bedeutete zwar keineswegs die Erlaubnis eines uneingeschränkten U-Boot-Krieges, doch löste die deutsche Vorgehensweise scharfe Proteste bei den neutralen Anrainerstaaten aus.
Dennoch galt das Angebot des amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, für Vermittlung und Ausgleich zwischen den Kriegsparteien zu sorgen. Bethmann Hollweg war bereits 1911 von einer diplomatischen Bemühung Amerikas angetan gewesen: Damals hatte Präsident Theodore Roosevelt während eines Berlin-Aufenthaltes einen Transatlantischen Dreibund aus Großbritannien, Deutschland und den Vereinigten Staaten vorgeschlagen. Begeistert schrieb Bethmann Hollweg an die deutschen Botschaften in London und Washington, sie sollten an der Verwirklichung dieser Idee engagiert mitwirken.Doch die internationale Entwicklung entfernte die Staaten immer weiter voneinander.
Am 19. August 1915, noch immer im politischen Fahrwasser der Lusitania-Versenkung, trat Bethmann Hollweg vor den Deutschen Reichstag und sprach den markigen und nachhallenden Satz:
„Die Macht können wir - auch nach außen hin - nur im Sinne der Freiheit gebrauchen."
Die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Großbritannien sorgte im Januar 1916 in Berlin und Washington gleichermaßen für Unmut. Präsident Wilson regte die Einberufung einer Friedenskonferenz an und entsandte den Sonderbeauftragten Oberst House (siehe auch: Grey-House-Memorandum) nach Berlin. Am 19. Februar 1916 wurde die bedeutsame U-Boot-Denkschrift des Reichskanzlers veröffentlicht. Darin verwendete er das später so berühmt gewordene Wort vom Eisernen Vorhang, der nicht um England gezogen werden dürfe.
Gegenüber dem Admiral von Müller verlieh er seiner großen Sorge Ausdruck, die Neutralen könnten sich geschlossen gegen Deutschland stellen, wenn das Reich im Krieg nicht die völkerrechtlichen Abkommen der Haager Landkriegsordnung beachten würde.
„Man wird uns erschlagen wie einen tollen Hund."
Anfang März 1916 zeigte sich Bethmann Hollweg im Hauptquartier in Charleville in ungewohnter Härte. Unter Androhung seines Rücktritts setzte er die Herauszögerung des uneingeschränkten U-Boot-Krieges tatsächlich durch. Daher reichte Tirpitz wenig später seinen Rücktritt ein, den er am 12. März auch erhielt. Der größte Widersacher des Kanzlers und Befürworter der U-Boot-Kriegsführung, die Bethmann Hollweg ein Verbrechen am deutschen Volke nannte, war geschlagen.
Am 10. März schrieb Albert Ballin an den Reichskanzler, dieser sei mit dem Krieg ganz außerordentlich gewachsen und nehme mit erstaunlicher Frische und Wucht Verantwortungen auf seine Schultern, denen er früher vermutlich ausgewichen sei. Der Kanzlerberater Riezler meinte, der Herr auf Hohenfinow sei in seine weltgeschichtliche Stellung hineingewachsen.
In Berlin stand zu diesem Zeitpunkt (24. März 1916) allen Anschein nach das Auseinanderbrechen der SPD bevor. Während einer Reichstagssitzung hatten weite Kreise der Sozialdemokraten dem Regierungschef Bethmann Hollweg Zustimmung geäußert. Der gemäßigte Flügel unter Friedrich Ebert schien sich vollends von der linken Parteiseite zu trennen. Bethmann Hollweg hoffte auf einen Zusammenschlus der gemäßigten Sozialdemokraten und der Fortschritllichen Volkspartei zu einer Fraktion der Mitte (Fraktion der Vernünftigen).
Doch noch am selben Tag trat die USA-Problematik durch den Abschuss der Sussex erneut hervor. Bethmann Hollweg drängte gegenüber dem amerikanischen Botschafter in Berlin, James W. Gerard, auf Vermittlung von Präsident Wilson im internationalen Konflikt. Er brachte die Entsendung eines deutschen Sondergesandten, für den er Wilhelm Solf vorsah, ins Gespräch und beteuerte, Deutschland stimme jederzeit einem Friedensschluss unter liberalen Bedingungen zu.
Februar 1916 begann die deutsche Offensive vor Verdun. Falkenhayn wollte Frankreich, da ein schnelles Vorankommen, wie es 1870/71 geglückt war, an der Realität der Schützengräben scheiterte, ausbluten lassen. Als Nachrichten von den grausamen Umständen vor Verdun in die deutsche Presse kam, schrieb Bethmann Hollweg an Kabinettschef Rudolf von Valentini, er müsse den Kaiser dahin umstimmen, Paul von Hindenburg zum neuen Leiter des Generalstabs zu ernennen.
Erst der Kriegseintritt Rumäniens im August 1916 brachte die Umstimmung des Kaisers und die Entlassung Falkenhayns mit sich. Unter dem neuen Führungsduo Hindenburg und Erich Ludendorff, den der Kaiser für einen zweifelhaften, vom Ehrgeiz zerfressenen Charakter hielt, nahm die dritte Oberste Heeresleitung ihre Arbeit auf.
1916 erhielt mit der Polenfrage ein altes Problem wieder Aktualität. Schon im Juli 1914 hatte Wilhelm II., dem polnischen Grafen Bogdan von Hutten-Czapski erklärt, er wolle, falls Deutschland siege, dem polnischen Volk die Freiheit schenken und es in die Unabhängigkeit entlassen.Ein Jahr später befand sich ganz Polen in der Hand der Mittelmächte.
Falkenhayn drängte auf den Anschluss Polens an Österreich-Ungarn, was Bethmann Hollweg im Hinblick auf Aussicht eines Friedens mit Russland als die am wenigsten ungünstige Lösung bezeichnete.
Mit dem Wechsel im Generalstab änderte sich der Tonfall: General Ludendorff forderte die sofortige Errichtung eines scheinselbstständigen Königreichs Polen als Zuchtstätte für Menschen, die für weitere Kämpfe im Osten nötig sind. Ludendorffs Gedanken von Zwangserhebungen in Polen standen im Gegensatz zu den Vorstellungen des Kanzlers. Im Frühjahr 1916 fand der Kanzler im Reichstag eindringliche Worte gegen den Annexionismus:
„Für Deutschland, nicht für ein fremdes Stück Land, bluten und sterben Deutschlands Söhne."
Daraufhin sprang der sozialdemokratische Abgeordnete Karl Liebknecht, Wortführer des Bethmann-feindlichen, linksradikalen SPD-Flügels, auf und rief erregt: Das ist nicht wahr!
In Verhandlungen mit dem österreichischen Außenminister Stephan Burián von Rajecz im August 1916 einigten sich die Vertreter der Mittelmächte auf ein unabhängiges konstitutionelles Königreich Polen, dass aber, wie Bethmann Hollweg durchsetzte, erst nach Kriegsende ausgerufen werden sollte. Am 18. Oktober 1916 wurde nach Protesten aus Wien die Einigung über Polen vom August für ungültig erklärt und die Unabhängigkeit Polens auf den November vorgezogen. Am 5. November 1916 wurde die Proklamation des Regentschaftskönigreich Polen verkündet.
Bethmann Ho
|
|
|
|