Gertrud Wilhelmine von Sperling, b. 4 Dec 1860, Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland d. 14 May 1921, Hannover, Niedersachsen, Deutschland (Age 60 years)
Sein elf Jahre jüngerer Bruder Bernhard verfasste 1915 die erste Biografie
Als Sohn eines preußischen Offiziers wählte Hindenburg ebenfalls die militärische Laufbahn. Nach jeweils zweijährigem Besuch der Bürgerschule (Grundschule) und des evangelischen Gymnasiums in Posen besuchte er von 1859 bis 1866 die Kadettenanstalt in Wahlstatt (heute Legnickie Pole, Polen) im damaligen Landkreis Liegnitz und ab Ostern 1863 die Hauptkadettenanstalt in Berlin . Im Jahre 1865 wurde er Königin Elisabeth, der Witwe des verstorbenen preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. , als Page zugeteilt. Im April 1866 wurde er als Leutnant in das 3. Garderegiment zu Fuß aufgenommen.
1866 nahm er am Deutschen Krieg teil, 1870/1871 am Deutsch-Französischen Krieg . Am 18. Januar 1871 wohnte er als Abgesandter seines Garderegiments der Kaiserproklamation im Spiegelsaal des Schlosses von Versailles bei. Von 1873 bis 1876 besuchte er die Kriegsakademie in Berlin, die er mit der Qualifikation für den Generalstab verließ. 1888 zählte er zu den Offizieren, die den aufgebahrten Leichnam des verstorbenen Kaisers Wilhelm I. als Totenwache flankierten. In den 1890er Jahren war er unter anderem im preußischen Kriegsministerium in Berlin tätig. 1903 wurde er Kommandierender General und nahm 1911 im Alter von 64 Jahren seinen Abschied aus dem aktiven Dienst, ohne zur Wiederverwendung im Kriegsfall vorgesehen zu sein.
1859 Eintritt als Kadett in das Kadettenhaus Wahlstatt /Liegnitz
1863 Kadett in der Hauptkadettenanstalt Berlin-Lichterfelde
7. April 1866 Leutnant im 3. Garde-Regiment zu Fuß und Teilnahme an der Schlacht von Königgrätz 1866
Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg 1870/1871 und an der Reichsproklamation in Versailles
13. April 1872 Oberleutnant und abkommandiert zur Kriegsakademie
1. Mai 1877 abkommandiert zum Großen Generalstab
18. April 1878 Beförderung zum Hauptmann
5. Mai 1881 im Generalstab der 1. Division in Königsberg
12. November 1885 Beförderung zum Major
25. November 1890 Chef der II. Abteilung im Kriegsministerium
14. Februar 1891 Beförderung zum Oberstleutnant
17. Juni 1893 Kommandeur des Oldenburgischen Infanterie-Regiments Nr. 91
17. März 1894 Beförderung zum Oberst
14. August 1896 Chef des Generalstabes des VIII. Armee-Korps Koblenz
22. März 1897 Beförderung zum Generalmajor
9. Juli 1900 Beförderung zum Generalleutnant und Kommandeur der 28. Division , Karlsruhe
22. Juni 1905 Beförderung zum General der Infanterie und Kommandierenden General des IV. Armee-Korps Magdeburg
18. März 1911 unter Verleihung des Schwarzen Adlerordens in den Ruhestand verabschiedet. Ruhesitz in Hannover .
22. August 1914 Oberbefehlshaber der 8. Armee , am nächsten Morgen Abreise nach Ostpreußen
26. August 1914 Schlacht bei Tannenberg und Beförderung zum Generaloberst
2. September 1914 Verleihung des Ordens Pour le mérite
1. November 1914 Oberbefehlshaber Ost
27. November 1914 Beförderung zum Generalfeldmarschall
23. Februar 1915 Eichenlaub zum Pour le Mérite
30. Juli 1916 Chef des Generalstabes des Feldheeres
9. Dezember 1916 Großkreuz des Eisernen Kreuzes
25. März 1918 Sonderstufe zum Großkreuz des Eisernen Kreuzes, den sogenannten Hindenburgstern .
25. Juni 1919 Rücktritt als Chef des Generalstabes des Heeres
3. Juli 1919 Aufhebung der Mobilmachungsbestimmung
Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges bemühte sich Hindenburg zunächst vergeblich um ein Kommando. Erst als die Lage an der Ostfront außer Kontrolle zu geraten drohte, wurde er zum Oberbefehlshaber der 8. Armee mit Erich Ludendorff als Stabschef ernannt. Unter seinem Kommando wurde die nach Ostpreußen eingedrungene russische Narew-Armee in einer klassischen Umfassungs- und Vernichtungsschlacht , die vom 26. bis zum 30. August 1914 andauerte, geschlagen. Dieser Sieg war für Hindenburg in zweierlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Zum einen war er der Beginn der engen Zusammenarbeit mit Ludendorff, dessen strategischem Geschick der Sieg in erster Linie zu verdanken war - Hindenburg selbst traf kaum Entscheidungen und erwähnte wiederholt, dass er während der Schlacht sehr gut geschlafen habe. Zum anderen begründete er Hindenburgs ganz außerordentliches Prestige, dass ihn im weiteren Verlauf des Krieges zum mächtigsten Mann in Deutschland machen sollte. An diesem Mythos, der sich um seine Person und den Sieg ranken sollte, arbeite er selbst aktiv mit. Unmittelbar nach der Schlacht setzte er durch, dass sie nach dem vom Kampfgeschehen am Rande betroffenen Ort Tannenberg genannt werden sollte. Hier hatte ein polnisches Heer im Jahr 1410 das Heer des Deutschen Ordens vernichtend geschlagen, eine Scharte, die der auf die Wirkung in der Öffentlichkeit bedachte Hindenburg durch die Namensgebung auszuwetzen versuchte. Der triumphale Sieg wurde von der Öffentlichkeit in der Folge Hindenburg zugeschrieben und brachte ihm die Ernennung zum Generalfeldmarschall .
Hindenburgs Rolle im ersten Weltkrieg beruht vor allem auf dem Mythos als „Sieger von Tannenberg", weniger auf seinen tatsächlichen militärischen Leistungen. Im August 1916 übernahm er mit Ludendorff die Oberste Heeresleitung , die schnell an Einfluss auf die Politik des Deutschen Reiches gewann und Wilhelm II. praktisch entmachtete. Kritiker bezeichnen diese Form der Machtausübung als Militärdiktatur, Wolfram Pyta charakterisiert sie in seiner 2007 erschienenen Hindenburg-Studie als Sonderform der charismatischen Herrschaft .
Nach der militärischen Niederlage 1918 riet Hindenburg Wilhelm II. , das Land zu verlassen. Durch die Zusammenarbeit mit der neuen republikanischen Regierung versuchte er, Unruhen innerhalb des Heeres entgegenzuwirken. Mit Abschluss des Versailler Vertrages im Juli 1919 erteilte Reichspräsident Ebert Hindenburg auf dessen Wunsch den Abschied. Vor dem Untersuchungsausschuss der Weimarer Nationalversammlung verbreitete er die Dolchstoßlegende , wonach das deutsche Heer „im Felde unbesiegt" geblieben und von den Novemberrevolutionären durch einen Waffenstillstand „von hinten erdolcht" worden sei.
Am 25. Juni 1919 trat Hindenburg von seinem Posten als Chef des Generalstabes des Heeres zurück und verließ seinen letzten Dienstort Kolberg . 1921 wurde er Vorsitzender der Deutschenhilfe . Er wählte Hannover zu seinem Alterssitz. Von dort unternahm er in den folgenden Jahren viele Reisen durch das ganze Reich, besonders durch Ostpreußen, wo er sich als Befreier Ostpreußens einer großen Popularität erfreute. Er bewohnte im hannoverschen Zooviertel ein Haus in der Seelhorststraße, welches heute noch steht und mit einer Gedenktafel versehen ist. Als Adjutant arbeitete in diesen Jahren der Oberstleutnant a.D. Wilhelm von Kügelgen (Enkel des Malers Wilhelm von Kügelgen ) für Hindenburg.
Nachdem beim ersten Wahlgang zur Reichspräsidentenwahl am 29. März 1925 kein Kandidat eine absolute Mehrheit erreichte, drängten die Rechtsparteien den parteilosen Hindenburg zur Kandidatur, die der 77-jährige aber nicht anstrebte. „Lassen Sie mich doch bitte damit in Ruhe", war seine wiederholte Antwort. Seine Kandidatur wurde von seinen ehemaligen Feinden vor allem in England zum Teil begrüßt. „He is a very sensible old man", sagte der ehemalige Premierminister David Lloyd George zu seinem späteren Nachfolger Winston Churchill . Der stimmte zu und hoffte, Hindenburg erstrebe eine Stärkung Deutschlands durch eine Wiedereinführung der kaiserlichen Monarchie auf demokratischer Basis, „a restauration of the imperial monarchy on the English model, ... the most sensible but least fashionable thing to do".
Am 26. April 1925 wurde Hindenburg im zweiten Wahlgang im Alter von 77 Jahren als Nachfolger Friedrich Eberts zum Reichspräsidenten gewählt und am 12. Mai vereidigt.
Im Urteil über Hindenburgs Amtsführung bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise ist die Forschung gespalten. Hagen Schulze etwa betont seine Treue zur Weimarer Reichsverfassung , der er als Monarchist zwar distanziert gegenüberstand, die er aber bis 1930 hoch gehalten habe „wie die preußische Felddienstordnung"; er habe sich durch seinen Amtseid strikt an sie gebunden gefühlt und daher auch bis 1930 ihren Notstandsartikel 48 nie angewandt. Schulzes Berliner Kollege Henning Köhler bestätigt zwar, dass Hindenburg sich bis 1930 verfassungskonform verhielt, macht aber darauf aufmerksam, dass der durchaus machtbewusste Präsident Ansätze, seine Amtsbefugnisse durch ein Ausführungsgesetz zum Artikel 48 einzuschränken, hintertrieb. Auch habe er deutlichen Einfluss auf die Zusammensetzung der Kabinette genommen und dabei „deutlich konservative Politiker bevorzugt".
Wegen seiner Unterschrift unter den Young-Plan , der von den rechtsradikalen Parteien als Verpflichtung zu jahrzehntelanger Versklavung des Volkes hingestellt wurde, rückten seine ehemaligen politischen Freunde immer mehr von ihm ab. Daher beschloss Hindenburg, die derzeit regierende Große Koalition unter Kanzler Hermann Müller (SPD) durch eine antimarxistische und antiparlamentarische Regierung zu ersetzen. Die Gelegenheit hierzu ergab sich, nachdem die Große Koalition an der Frage des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung zerbrochen war. Am 29. März 1930 berief er Heinrich Brüning (Zentrum) zum Reichskanzler eines Minderheitskabinetts, ohne das Parlament zu konsultieren. Damit begann die Zeit der Präsidialkabinette , in denen der jeweilige Kanzler vom Vertrauen des Präsidenten, nicht des Reichstags abhängig sein sollte. Ganz gelang die geplante Ausschaltung des Parlaments indes nicht, da der Reichstag die von der Regierung gemäß Artikel 48 der Reichsverfassung erlassenen Notverordnungen jederzeit aufheben konnte. Als er das im Juni 1930 tat, löste Hindenburg ihn kurzerhand auf - ein verhängnisvoller Fehler, denn dieser Reichstag war der letzte mit einer demokratischen Mehrheit. Durch die beginnende Weltwirtschaftskrise radikalisiert, gaben die Bürgerinnen und Bürger zunehmend den republikfeindlichen Parteien KPD , DNVP und nicht zuletzt der NSDAP ihre Stimme. Damit war die politische Notlage, die nach dem Sinn der Verfassung durch die Anwendung der Artikel 48 und 25 doch eigentlich behoben werden sollte, durch die Politik Hindenburgs erst herbeigeführt worden.
Um weitere Parlamentsauflösungen zu verhindern, beschloss daraufhin die SPD , künftig die Regierung Brüning zu tolerieren, das heißt gegen weitere Anträge der extremistischen Parteien auf Aufhebung der Notverordnungen zu stimmen. Damit war auch der zweite Teil von Hindenburgs Plan gescheitert: Die Regierung blieb weiter abhängig vom Parlament und von den verhassten Sozialdemokraten. Bei der Reichspräsidentenwahl 1932 wurde Hindenburg für weitere sieben Jahre in seinem Amt bestätigt. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass sich alle demokratischen Parteien, einschließlich der Sozialdemokraten und des Zentrums , hinter den überzeugten Monarchisten stellten, um so Hitler als Reichspräsidenten zu verhindern.
Hindenburg hatte 1927 zu seinem 80. Geburtstag den alten Familienbesitz Gut Neudeck von einem Freundeskreis um Elard von Oldenburg-Januschau geschenkt bekommen. Die Wohltäter hatten das Gut zurückgekauft, nachdem Hindenburgs Familie es aus finanziellen Gründen nicht mehr halten konnte. Um Erbschaftsteuern zu sparen, wurde es gleich auf seinen Sohn Oskar überschrieben. Dieses im Prinzip legale, aber für einen Mann in seiner Position anrüchige Verhalten schädigte sein Ansehen. Außerdem gab es Korruptionsvorwürfe gegen Hindenburg im Zusammenhang mit dem zwei Jahre darauf verabschiedeten „Ostpreußengesetz", das den Kreis der Schenker und andere Junker wirtschaftlich begünstigte. Diese Vorgänge und die anschließenden Auseinandersetzungen und Untersuchungen gingen als Osthilfeskandal in die Geschichte ein. Historiker vermuten, dass diese Verwicklungen Hindenburgs Entscheidung für Hitler beeinflusst haben könnten.
Nach der Wahl geriet Hindenburg noch stärker als zuvor unter den Einfluss der Kamarilla , eines Kreises von Freunden und Weggefährten der politischen Rechten . Dieser gehörten unter anderen der in der Verfassung nicht vorgesehene Sohn des Reichspräsidenten Oskar von Hindenburg an, ferner sein Nachbar auf Neudeck Elard von Oldenburg-Januschau sowie Generalleutnant Kurt von Schleicher und schließlich auch Franz von Papen . Diese überredeten Hindenburg, Brüning zu entlassen und stattdessen von Papen zum Reichskanzler zu ernennen, der mehr nach Rechts regieren sollte. (Hindenburgs Biographen, insbesondere Wolfram Pyta und sein früherer Biograph Dorpalen heben allerdings hervor, dass Hindenburg diese Entscheidungen in eigener Verantwortung getroffen habe. Beide Biographien und auch Memoiren von Beteiligten - etwa Staatssekretär Meißner - relativieren den Einfluss der Berater und heben Hindenburgs Eigenverantwortung bei diesen Entscheidungen hervor). Als dies nicht zum Erfolg führte, erwog der Kreis kurzfristig einen Staatsstreich , um ein autoritäres Regime zu errichten, doch weigerte sich Schleicher, dafür die Reichswehr zur Verfügung zu stellen. Der neu zum Reichskanzler ernannte Schleicher versuchte noch, Teile der NSDAP um Gregor Strasser von Hitler loszubrechen, doch dies misslang.
Letztlich stand der Reichspräsident nur noch vor der Alternative: Entweder würde er erneut eine Präsidialregierung ohne Rückhalt im Volk einsetzen, was möglicherweise zu einem Bürgerkrieg führen würde, den die Reichswehr - wie entsprechende von Reichswehrminister Schleicher in Auftrag gegebene Planspiele in seinem Ministerium Anfang Dezember 1932 zeigten - nicht gewinnen könne - oder er bildete eine Mehrheitsregierung im Reichstag bzw. eine Regierung, die zwar formal eine Minderheitsregierung war, aber begründete Aussicht haben würde, eine Mehrheit im Reichstag zu erlangen. Dieses war seit den Wahlen im Juli und im Dezember 1932 ohne eine Beteiligung der Nationalsozialisten aber nicht mehr möglich. Am 19. November 1932 erhielt er eine Eingabe von führenden Industriellen mit der Aufforderung, Adolf Hitler zum Reichskanzler zu ernennen.
Am 30. Januar 1933 berief Präsident von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler (Machtergreifung ). Außer Hitler gehörten mit Innenminister Wilhelm Frick und Hermann Göring als Minister ohne Geschäftsbereich nur zwei Nationalsozialisten dem neuen Kabinett Hitler an. Trotz seiner persönlichen Abneigung gegen Hitler, den er abschätzig den „böhmischen Gefreiten " nannte, geriet Hindenburg immer stärker in dessen Einflussbereich. Am 1. Februar 1933 löste er den Reichstag auf. Die Verordnung zur Auflösung des Reichstages ist unterschrieben von Hindenburg, Hitler und Frick. Im Laufe des Februars wurde eine ganze Reihe von Maßnahmen wie die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutze des Deutschen Volkes " oder (unmittelbar nach dem Reichstagsbrand vom 28. Februar 1933) die „Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat " erlassen, mit denen die Grundrechte bis auf Weiteres (faktisch bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ) außer Kraft gesetzt wurden. In der Folge kam es zu Massenverhaftungen von Anhängern der KPD und der SPD. Bei der von Propagandaminister Joseph Goebbels am 21. März 1933 (dem so genannten Tag von Potsdam ) inszenierten Eröffnung des neu gewählten Reichstags in der Garnisonskirche wurde durch eine symbolische Verneigung Hitlers vor dem greisen Reichspräsidenten eine symbolträchtige Kontinuität zwischen der Kaiserzeit und dem Dritten Reich hergestellt und Hindenburgs hohes Ansehen für das neue Regime instrumentalisiert und vereinnahmt. Das am 23. März 1933 verabschiedete Ermächtigungsgesetz setzte dann mit Hindenburgs Zustimmung auch die in der Weimarer Verfassung festgelegte Gesetzgebungskompetenz des Parlaments außer Kraft und trug dazu bei, dass Hitler die totale Kontrolle über die politischen Verhältnisse in Deutschland erlangte.
Hindenburg verfiel seit längerer Zeit geistig und körperlich. Er starb am 2. August 1934 auf Gut Neudeck. Dort sollte er eigentlich begraben werden, jedoch organisierte Hitler eine Beerdigung im Denkmal der Schlacht bei Tannenberg . Das politische Testament Hindenburgs, von seinem Sohn Oskar an Hitler zur Veröffentlichung übergeben, wurde von diesem beiseitegelegt. Nach dem Tod des Reichspräsidenten war für Hitler endgültig das letzte Hindernis für die nationalsozialistische Diktatur aus dem Weg geräumt.
Das Kabinett Hitler setzte schon am 1. August, also dem Tag vor Hindenburgs Tod, eine Volksabstimmung über die Zusammenlegung des Amtes des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten in der Person des „Führers " Hitler für den 19. August 1934 an. Wenige Wochen zuvor hatte Hitler anlässlich des so genannten Röhm-Putsches seine letzten potenziellen Gegner ermorden lassen und zugleich die Reichswehr für sich gewonnen. Am Tag vor der Abstimmung warb Oskar von Hindenburg , der Sohn des verstorbenen Reichspräsidenten, in einer Rundfunkrede für Hitler als den einzig legitimen Nachfolger seines Vaters.
Im Januar 1945 wurde Hindenburgs Sarg und der seiner Frau beim Anrücken der Roten Armee von der Wehrmacht aus dem Tannenberg-Denkmal entfernt und mit dem Leichten Kreuzer Emden von Königsberg nach Pillau und von dort mit dem Passagierschiff Pretoria nach Stettin abtransportiert, um anschließend zusammen mit den Särgen der Preußenkönige Friedrich II. und Friedrich Wilhelm I. in ein thüringisches Salzbergwerk eingelagert zu werden. Die Amerikaner, die weite Teile Thüringens eroberten, verbrachten die berühmten Toten nach Marburg , wo Hindenburg mit seiner Frau in der Nordturmkapelle der Elisabethkirche endgültig beigesetzt wurde. Sie werden allerdings nach einer Entscheidung des Kirchenvorstandes der Gemeinde nicht mehr beleuchtet.
Über siebzig Jahre nach seinem Tod diskutieren noch heute einzelne Städte und Gemeinden über die Umbenennung von Straßen und Plätzen, die jahrzehntelang seinen Namen trugen. Auch öffentliche Einrichtungen wie Schulen oder Kasernen tragen noch heute seinen Namen, ebenso wie der 1927 durch ihn eingeweihte Eisenbahndamm nach Sylt . Dies veranschaulicht die noch heute zwiespältige Bewertung Hindenburgs - einerseits die charismatische Heldengestalt des Ersten Weltkriegs und ein vom Volk gewählter Reichspräsident der Weimarer Republik, andererseits einer der Initiatoren der Dolchstoßlegende sowie derjenige, der Hitler zum Reichskanzler ernannte und mit seiner Zustimmung zum Ermächtigungsgesetz an der Beseitigung der Republik mitwirkte.
Paul von Hindenburg war Ehrenbürger vieler Städte, wie unter anderm von Berlin , Dresden , Trier , Frankfurt am Main , Hamburg , Stuttgart und Wuppertal .
Neben zahlreichen Schulen, Straßen und Plätzen wurden auch Schiffe und Luftschiffe nach Paul von Hindenburg benannt, bereits im Ersten Weltkrieg, also zu Lebzeiten des Namensgebers, trug ein Schlachtkreuzer der Derfflinger-Klasse , die SMS Hindenburg , seinen Namen. Noch weitaus berühmter wurde das Luftschiff Hindenburg , mit dem die deutsche Passagierluftschifffahrt ihren Höhepunkt und mit der Katastrophe von Lakehurst, bei welcher die Hindenburg verbrannte, 1937 auch ihr Ende erreichte. Die Kriegsmarine plante angeblich, einem der projektierten Schlachtschiffe der H-Klasse den Namen Hindenburg zu geben.
Die Stadt Hindenburg/O.S. (vormals und auch heute wieder Zabrze ) wurde in Anerkennung an seine Verdienste am 21. Februar 1915 ebenfalls nach ihm benannt. 1933 wurde in Ramsau bei Berchtesgaden eine überdimensionale bis dahin als „Große Linde" bekannte Linde nach ihm Hindenburglinde benannt.
Der elf Kilometer lange Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein.