1909 - 1976 (67 years)
Has more than 100 ancestors but no descendants in this family tree.
1906 - 1962 (56 years)
Birth |
1906 |
Died |
1962 |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
Family |
Carmen von Wedel, b. 1908 |
Married |
1939 |
Children |
+ | 1. Baroness Juliana von Cramm, b. 1940 |
+ | 2. Baron Aschwin von Cramm, b. 1943 |
|
|
1908 - 1966 (58 years)
Birth |
1908 |
Died |
1966 |
|
Family |
Baron Aschwin von Cramm, b. 1906 |
Married |
1939 |
Children |
+ | 1. Baroness Juliana von Cramm, b. 1940 |
+ | 2. Baron Aschwin von Cramm, b. 1943 |
|
|
1908 - 1988 (80 years)
Birth |
1908 |
Died |
1988 |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
Family 1 |
Franziska Pulvermann, b. 1909 |
Married |
1930 |
Divorced |
1961 |
Children |
| 1. Berno von Cramm, b. 28 Nov 1934, Göttingen,, Deutschland |
|
|
Family 2 |
Marion Schlitter, b. 1933 |
Married |
1961 |
Divorced |
1968 |
|
1909 - Yes, date unknown
Birth |
1909 |
Died |
Yes, date unknown |
|
Family |
Baron Burghard von Cramm, b. 1908 |
Married |
1930 |
Divorced |
1961 |
Children |
| 1. Berno von Cramm, b. 28 Nov 1934, Göttingen,, Deutschland |
|
|
1933 - 1984 (51 years)
Birth |
1933 |
Died |
1984 |
|
Family |
Baron Burghard von Cramm, b. 1908 |
Married |
1961 |
Divorced |
1968 |
|
1909 - 1976 (67 years)
Birth |
7 Jul 1909 |
Nettlingen |
Died |
8 Nov 1976 |
Cairo |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
Family 1 |
Baroness Elisabeth von Dobeneck, b. 1912 |
Married |
1 Sep 1930 |
Divorced |
1937 |
|
Family 2 |
Barbara Woolworth Hutton, b. 14 Nov 1912 |
Married |
8 Nov 1955 |
Divorced |
1959 |
|
1912 - 1975 (63 years)
Birth |
1912 |
Died |
1975 |
|
Father |
Freiherr Robert von Dobeneck |
Mother |
Maria Hagen |
Married |
1911 |
|
Family 1 |
Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
Married |
1 Sep 1930 |
Divorced |
1937 |
|
Family 2 |
Gustav Jaenecke, b. 22 May 1908, Berlin, Brandenburg, Deutschland |
Married |
1937 |
|
1912 - 1979 (66 years)
Birth |
14 Nov 1912 |
Died |
11 May 1979 |
|
Father |
Franklin Hutton |
Mother |
NN Woolworth |
|
Family 1 |
Prince Alexei Mdivani, b. 1905 |
Married |
1933 |
Divorced |
1935 |
|
Family 2 |
Graf Curt Heinrich Eberhard Erdmann Georg von Haugwitz-Hardenburg-Reventlow, b. 28 Sep 1895 |
Children |
| 1. Graf Lance George William Detlev von Haugwitz-Reventlow, b. 24 Feb 1936, London, Middlesex, England |
|
|
Family 3 |
Cary Grant, b. 18 Jan 1904 |
Married |
8 Jul 1942 |
Divorced |
11 Jul 1945 |
|
Family 4 |
Prince Igor Troubetzkoy |
Divorced |
Yes, date unknown |
|
Family 5 |
Porfirio Rubirosa, b. 1909 |
Married |
30 Dec 1953 |
|
Family 6 |
Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
Married |
8 Nov 1955 |
Divorced |
1959 |
|
Family 7 |
James Douglas |
|
Family 8 |
Prince Raymond Doan |
|
1911 - 1942 (31 years)
Birth |
1911 |
Died |
1942 |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
1913 - 1940 (27 years)
Birth |
1913 |
Died |
1940 |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
Family |
Elfriede Nieders, b. 1908 |
Married |
1936 |
Children |
+ | 1. Living |
+ | 2. Living |
| 3. Living |
|
|
1908 - Yes, date unknown
Birth |
1908 |
Died |
Yes, date unknown |
|
Family |
Baron Adalbert von Cramm, b. 1913 |
Married |
1936 |
Children |
+ | 1. Living |
+ | 2. Living |
| 3. Living |
|
|
1915 - 1979 (64 years)
Birth |
1915 |
Died |
1979 |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
1917 - Yes, date unknown
Birth |
1917 |
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Mother |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
|
Family 1 |
Ingrid Alsen, b. 1915 |
Married |
1950 |
Children |
+ | 1. Living |
| 2. Baroness Benita von Cramm, b. 1956 |
|
|
Family 2 |
Ilse Nennecke, b. 1942 |
Married |
1974 |
|
1915 - 1966 (51 years)
Birth |
1915 |
Died |
1966 |
|
Family |
Baron Wilhelm-Ernst von Cramm, b. 1917 |
Married |
1950 |
Children |
+ | 1. Living |
| 2. Baroness Benita von Cramm, b. 1956 |
|
|
1942 - Yes, date unknown
Birth |
1942 |
Died |
Yes, date unknown |
|
Family |
Baron Wilhelm-Ernst von Cramm, b. 1917 |
Married |
1974 |
|
1874 - 1936 (62 years)
Birth |
1874 |
Died |
1936 |
|
Father |
Baron Edgar von Cramm, b. 1846 |
Mother |
Baroness Anna von Wrede, b. 1854 |
Married |
1873 |
|
Family |
Jutta von Steinberg, b. 1885 |
Married |
1905 |
Children |
+ | 1. Baron Aschwin von Cramm, b. 1906 |
+ | 2. Baron Burghard von Cramm, b. 1908 |
| 3. Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
| 4. Baron Berno von Cramm, b. 1911 |
+ | 5. Baron Adalbert von Cramm, b. 1913 |
| 6. Baron Siegfried von Cramm, b. 1915 |
+ | 7. Baron Wilhelm-Ernst von Cramm, b. 1917 |
|
|
1885 - 1972 (87 years)
Birth |
1885 |
Died |
1972 |
|
Family |
Baron Burghard von Cramm, b. 1874 |
Married |
1905 |
Children |
+ | 1. Baron Aschwin von Cramm, b. 1906 |
+ | 2. Baron Burghard von Cramm, b. 1908 |
| 3. Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
| 4. Baron Berno von Cramm, b. 1911 |
+ | 5. Baron Adalbert von Cramm, b. 1913 |
| 6. Baron Siegfried von Cramm, b. 1915 |
+ | 7. Baron Wilhelm-Ernst von Cramm, b. 1917 |
|
|
1912 - 1975 (63 years)
Birth |
1912 |
Died |
1975 |
|
Father |
Freiherr Robert von Dobeneck |
Mother |
Maria Hagen |
Married |
1911 |
|
Family 1 |
Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
Married |
1 Sep 1930 |
Divorced |
1937 |
|
Family 2 |
Gustav Jaenecke, b. 22 May 1908, Berlin, Brandenburg, Deutschland |
Married |
1937 |
|
1912 - 1979 (66 years)
Birth |
14 Nov 1912 |
Died |
11 May 1979 |
|
Father |
Franklin Hutton |
Mother |
NN Woolworth |
|
Family 1 |
Prince Alexei Mdivani, b. 1905 |
Married |
1933 |
Divorced |
1935 |
|
Family 2 |
Graf Curt Heinrich Eberhard Erdmann Georg von Haugwitz-Hardenburg-Reventlow, b. 28 Sep 1895 |
Children |
| 1. Graf Lance George William Detlev von Haugwitz-Reventlow, b. 24 Feb 1936, London, Middlesex, England |
|
|
Family 3 |
Cary Grant, b. 18 Jan 1904 |
Married |
8 Jul 1942 |
Divorced |
11 Jul 1945 |
|
Family 4 |
Prince Igor Troubetzkoy |
Divorced |
Yes, date unknown |
|
Family 5 |
Porfirio Rubirosa, b. 1909 |
Married |
30 Dec 1953 |
|
Family 6 |
Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen |
Married |
8 Nov 1955 |
Divorced |
1959 |
|
Family 7 |
James Douglas |
|
Family 8 |
Prince Raymond Doan |
|
-
Name |
Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm |
Prefix |
Baron |
Birth |
7 Jul 1909 |
Nettlingen |
Gender |
Male |
Prominent People |
De |
Topsport |
Death |
8 Nov 1976 |
Cairo |
Siblings |
6 Siblings |
+ | 1. Baron Aschwin von Cramm, b. 1906 d. 1962 (Age 56 years) ▻ Carmen von Wedel, m. 1939 | + | 2. Baron Burghard von Cramm, b. 1908 d. 1988 (Age 80 years) ▻ Franziska Pulvermann, m. 1930 ; Marion Schlitter, m. 1961 | | 3. Baron Gottfried Alexander Maximilian Walter Kurt von Cramm, b. 7 Jul 1909, Nettlingen d. 8 Nov 1976, Cairo (Age 67 years) ▻ Baroness Elisabeth von Dobeneck, m. 1 Sep 1930 ; Barbara Woolworth Hutton, m. 8 Nov 1955 | | 4. Baron Berno von Cramm, b. 1911 d. 1942 (Age 31 years) | + | 5. Baron Adalbert von Cramm, b. 1913 d. 1940 (Age 27 years) ▻ Elfriede Nieders, m. 1936 | | 6. Baron Siegfried von Cramm, b. 1915 d. 1979 (Age 64 years) | + | 7. Baron Wilhelm-Ernst von Cramm, b. 1917 d. Yes, date unknown ▻ Ingrid Alsen, m. 1950 ; Ilse Nennecke, m. 1974 | |
Person ID |
I372604 |
Geneagraphie |
Last Modified |
9 Jul 2004 |
-
-
-
Notes |
- If any player was the prince charming of tennis, he was Gottfried von Cramm, a baron of the German nobility, six feet tall, with blond hair, green eyes, and a magnetism that, in the words of Don Budge, "made him dominate any scene he was part of."
The most accomplished tennis player Germany had known, von Cramm must be one of the finest players never to have won the Wimbledon Championship, for which he was runner-up three years in a row--to Fred Perry in 1935 and 1936, and to Budge in 1937.
Von Cramm, who was known as The Baron, was also runner-up to Budge for the U.S. Championship in 1937 and runner-up yet again to Budge in what has been termed the greatest Davis Cup match ever played, the fifth and deciding match in the 1937 semifinal between the United States and Germany. Budge came from 1-4 and had match point five times before he hit the final shot, racing across the court beyond the alley, and he lay sprawled on the ground as the umpire declared the United States to be winner. The score of the match: 6-8, 5-7, 6-4, 6-2, 8-6.
Said The Baron at the end, when he stood at the net waiting for Budge to pick himself up from the ground: "Don, this was absolutely the finest match I have ever played in my life. I'm very happy I could have played it against you, whom I like so much. Congratulations." The next moment, their arms were around each other.
Von Cramm, a right-hander, born July 7, 1909, at Nettlingen, Hanover, Germany, was noted on the court for his endurance and tenacity. In recalling their thrilling Cup match, Budge related how he put four successive first serves in play his very best, and all four came back as winners for von Cramm.
Few have endured as he did in taking the first of his two French titles in 1934. Five set matches were the rule as he fought through four of them (of six), and snatched a match point away from Jack Crawford in the final, 6-4, 7-9, 3-6, 7-5, 6-3. Two years later another five-setter was his ticket to victory over the World No. 1 Fred Perry, ending with an astounding shutout, 6-0, 2-6, 6-2, 2-6, 6-0. But Perry beat him in 1935 and 1936, and Budge bested him in 1937 as von Cramm lost three straight Wimbledon finals, a record for frustration he shares with Herbert Lawford (1884-86) and Fred Stolle (1963-65). He won six German titles, 1932-35, and remarkably, after the war, in 1948 and 1949, the last at age 40.
But that wasn't the last that aficionados heard of The Baron. He had always loved representing the Fatherland in Davis Cup, was saddened by the Nazi takeover, and elated at the welcoming back of a democratic Germany to the tennis community in 1951. He played three more years for the Cup, leading Germany in 1951 to four wins and the final of the European zone with a 9-1 singles record, beating men half his age such as Dane Kurt Nielsen, soon to be a Wimbledon runner-up. In 1953, at 44, he returned to Paris to say adieu in defeat by France, registering the last of his 58 Cup singles wins over Paul Remy, 30. He was a Cup centurion, one of the select 14 who played more than 100 matches (111). His most productive year was 1935: 11-1 in singles, 4-1 in doubles. In 1937, the year he came so close to winning the Cup, he was 7-2 in singles, 4-1 in doubles.
Popular everywhere he went, von Cramm delighted Americans in 1937 as a U.S. champ and runner-up, finalist to Budge at Forest Hills and victor with Henner Henkel over Budge and Gene Mako in Boston, and at the Australian in 1938 where the two Germans were doubles runners-up to John Bromwich and Adrian Quist.
Von Cramm, at the height of his career when Hitler was preparing for Germany to launch World War II, declined to speak for Nazism in his tennis travels and was imprisoned by the Gestapo in 1938.
After the war, during which he was a hero on the Russian front, he had a successful business career and was an administrator in tennis, serving as president of Lawn Tennis Club Rot-Weiss in Berlin. The Baron died in an automobile crash near Cairo, Egypt, November 8, 1976, and a year later was enshrined in the Hall of Fame.
GRAND SLAM RECORD
U.S. Singles finalist 1937
Doubles 1937
French
Singles 1934, 36
Singles finalist 1935
Doubles 1937
Wimbledon
Singles finalist 1935-37
Mixed 1933
Australian
Doubles finalist 1938
TOURNAMENT RECORD (ex: Davis Cup, Fed Cup, Olympics)
Davis Cup Team Member 1932-37, 1951-53
Nach den II.Weltkrieg wurden die Besitzungen der Familie von Cramm unter die sieben Söhne aufgeteilt, wahrscheinlich um einer Enteignung zu entgehen. Das Gut Wispenstein fiel dabei an den "Tennisbaron" Gottfried von Cramm.
Wenn es seine Geschäfte erlaubten, lebte er zeitweise in Wispenstein. Die älteren Wispensteiner haben ihn wegen seiner freundlichen Art in bester Erinnerung. Für uns Kinder erregte er mit seinem großen amerikanischen Wagen Aufsehen, wenn er durch das Dorf zum Gut fuhr. Die Frauen, die auf dem Gute arbeiteten waren entzückt von seinem Charme, wenn er beim Erntedankfest mit ihnen getanzt hatte.
Als er 1955 Barbara Hutton heiratete, war das Dorf in heller Aufregung, weil überall Kameraleute herumliefen. Was könnte ihn besser beschreiben als der folgende Artikel aus dem Spiegel
Über alles geliebt...
Der gute Mensch von Wimbledon - ein deutscher Sportprofessor durchforschte das Leben des "Tennisbarons" Gottfried von Cramm.
Die Margraff gehörte jener inzwischen ausgestorbenen Spezies an, deren Mitglieder bis vor nicht allzu langer Zeit in jedem Haushalt der gehobenen Stände als unverzichtbar galten. In ihrer deutschen Erscheinungsform hießen sie "Unser Frollein", während sie in England auf den Namen "Mistress" hörten.
In ihrer Funktion als Gouvernante hatte die Margraffsche als Mistress wie als Frollein erzieherisch gewirkt - an zwei geschichtsträchtigen Subjekten und mit, wie die Historie erweisen sollte, sehr gegensätzlichen Ergebnissen.
Der ihr am englischen Königshof Anbefohlene, ein gewisser Edward, tat in seinem späteren Leben nicht gut und wurde zum Skandalon. Ihr deutscher Zögling hingegen entwickelte sich prächtig und wurde ein Gentleman - ganz entgegen den Erwartungen des Fräulein Margraff, die sich angesichts der von ihm und seinen Brüdern begangenen Missetaten immer wieder zu dem Ausruf genötigt sah: "Alle Crammschen Söhne sind Ochsenknechte!"
Nicht nur, daß der junge Herr Baron gern mit der Luftbüchse durch den Park von Schloß Brüggen streifte, dem nahe Hannover gelegenen Besitz derer von Cramm, und dabei manch gefiederten Sänger erlegte; nicht nur, daß er seine Hauslehrer gewohnheitsmäßig dem törichtesten Schabernack unterzog und statt der Regeldetri, wie man früher die Dreisatzrechnung nannte, lieber das Verhalten von Kutschpferden studierte, nachdem er ihnen eine ordentliche Portion Pfeffer unter den Schweif appliziert hatte - all dies hätte die gute Margraff noch ertragen.
Aber daß er in jeder freien Stunde das Tennisracket schwang, voller Ambition und gar nicht nur so zum Spaß, wie sie es von den Adelssöhnen in England kannte, das machte dem Frollein arg zu schaffen.
Nicht einmal der Umstand, daß der 13jährige ihr seinen Berufswunsch in dem akzentfreien Englisch kundtat, das sie ihm beigebracht hatte, vermochte den Mißmut der Margraff zu mindern: "I want to become World Tennis Champion", versicherte er ihr ein ums andere Mal.
Weltmeister ist Gottfried von Cramm nie geworden. Dafür wurde er zum populärsten Tennisspieler seiner Zeit, zum Inbegriff von Stil und Fair play und, gut geartet und gut gewachsen wie er war, zum Schwarm der Frauen - an denen er, obwohl zweimal verheiratet, allerdings nur bedingt Gefallen fand.
Vielleicht erlaubte er deshalb der Öffentlichkeit niemals auch nur den kleinsten Einblick in sein privates Leben. Selbst als er der sechste Ehemann der stets skandalumwitterten Woolworth-Erbin Barbara Hutton wurde, gelang es ihm, sich gegen die öffentliche Neugier abzuschirmen: Soviel auch über den "Tennisbaron" geschrieben wurde, und es gab in seiner Glanzzeit kaum einen Tag, an dem nichts über ihn in den Zeitungen stand, sowenig war darin über den Menschen Gottfried von Cramm zu erfahren - außer dem allgemeinen Eindruck, daß er von nettem, ja, von überaus nettem Wesen war.
Einblicke, wenn auch nur bruchstückhafte, in das Innenleben des Gottfried von Cramm gibt nunmehr eine Biographie, für die der Münsteraner Sportprofessor Egon Steinkamp zahlreiche Briefe und Aufzeichnungen des Barons zusammengetragen hat. Aus ihnen geht hervor, daß dessen Wesensart geprägt war von jener stets und gegen alle geübten Gutheit, die häufig aus der Schwäche erwächst, und von jenem tiefen Bedürfnis, hinter dem meist Angst und Unsicherheit stehen: dem Bedürfnis, von allen über alles geliebt zu werden.
Das Gutsein war Cramm derart zur zweiten Natur geworden, daß er seinen Gegner auf dem Court als Gegenüber betrachtete, das er allenfalls schlagen, niemals aber vernichten durfte - kein Wunder, daß er die wirklich wichtigen Spiele seines Lebens stets knapp verloren hat: Dreimal, 1935, 1936 und 1937, stand er im Endspiel von Wimbledon, wo man ihn bald den "gracious loser", den würdevollen Verlierer, nannte.
Selbst bei spielentscheidenden Bällen korrigierte der "Gentleman of Wimbledon" die Schiedsrichter, wenn sie ihn mit ihrer Entscheidung zu Unrecht begünstigten: Einmal, 1935, klärte von Cramm nach einem über ihn hinweg ins Aus geschlagenen Matchball den Umpire darüber auf, daß er gespürt habe, wie die Fasern des Balles seinen Schläger noch berührt hätten - und verlor das Match.
Ein andermal, es war im Jahr darauf, stellte von Cramm den schon sicheren Sieg in Frage, als er darauf bestand, das Match fortzuführen, obwohl sein Gegner, der gestürzt war, die nach den Regeln erlaubte Verletzungspause erheblich überschritten hatte.
Der mangelnde Wille zum Sieg um jeden Preis war es wohl, der von Cramm zum unbestritten elegantesten und anmutigsten Spieler aller Zeiten machte.
Wie er, auch als es nicht mehr allgemeiner Brauch war, in lange weiße Baumwollhosen gekleidet, scheinbar ohne jede Hast dem Ball zueilte, wie er schwungvoll und doch bar jeglichen sichtbaren Kraftaufwandes den Schläger führte - welch ein Unterschied zu dem Vernichtungs-Tennis von heute, bei dem zwei in Hemdchen von äußerster Geschmacksferne gewandete Bürschchen auf dem Platz herumberserkern, dabei stöhnen wie ein von Koliken geplagtes Stück Vieh, um dann hinterher im obligaten Interview die Redefreiheit (O-Ton Becker: "Da hab isch ihn gebreakt, na hatter misch regebreakt, na habisch Pech gehabt") in ihren unwillkommeneren Spielarten zu kultivieren.
Angesichts dieses Elends geraten die Cracks von gestern ins Schwärmen, wenn sie sich an von Cramm erinnern. "Er spielte schönes, einfach beneidenswert schönes Tennis, das war ihm wichtiger als der Sieg", so der Amerikaner Donald Budge, gegen den von Cramm 1937 in Wimbledon verlor. Hinterher beglückwünschte der damals 28jährige den Gewinner in der ihm eigenen freundlichen Art und mit wohlgesetzten Worten: "Don, dies war das beste Spiel meines Lebens. Ich bin froh, es gegen dich, meinen Freund, verloren zu haben."
Ebenso nett verhielt sich von Cramm gegenüber seiner Frau Lisa, als diese ihn 1937 gegen den Eishockeyspieler Gustav Jaenecke eintauschte, womit sie zumindest dem Sport treu blieb. Der "liebe Petit", wie Lisa ihren Mann nannte, willigte anstandslos in die Scheidung ein, und als im Krieg die Phosphorbomben vom Himmel graupelten, half der liebe Gottfried den beiden bei den Räumungsarbeiten in der zerstörten Wohnung....
Die Klärung der Frage, wie er es mit den Nazis halte, nahmen ihm diese ab, indem sie ihn am 5. März 1938 einsperrten und ihm den Prozeß machten: Er habe, so die Urteilsbegründung, eine Beziehung zu dem Juden Manasse Herbst unterhalten und diesem mittels Geldzuwendung die Flucht aus Deutschland ermöglicht - ein Jahr ohne Bewährung.
Sieben Monate später wurde von Cramm wegen guter Führung vorzeitig entlassen, vor allem weil Mutter Cramm, eine knorrige Dame aus altem hannöverschem Adel, dem fetten Generalfeldmarschall ganz gehörig eingeheizt hatte: "Vorsprache bei Göring", notierte sie am 13. April in ihrem Tagebuch. "Versprach zum Schluß, für milde Bestrafung zu sorgen und nach verbüßter Strafe sich hinter G. zu stellen."
Warum die Nazis, die von Cramm bis dahin als "Botschafter Deutschlands" hofiert und mit Führerhändedruck geehrt hatten, gerade an dem weltweit bekannten Tennisspieler ein Exempel statuierten, ist unklar. Daß er sie nicht gerade mochte, hatte er ebenso deutlich gemacht wie seinen Willen, sich mit ihnen irgendwie zu arrangieren - schließlich wollte er, der sein Leben dem Tennis verschrieben hatte, um alles in der Welt Tennis spielen, und Konflikte haßte er obendrein.
1951 in Wimbledon stand von Cramm, wie zuletzt 14 Jahre zuvor, wieder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit - diesmal allerdings weniger seines Tennisspiels wegen, er war damals immerhin über 40, sondern aufgrund seiner schlagzeilenträchtigen weiblichen
Begleitung.
Barbara Hutton verfolgte jedes seiner Spiele von der Tribüne aus. Die beiden seien liiert, munkelte die Weltpresse, doch das Gerücht war weit milder als die Wahrheit: Sie wollte ihn, er wehrte sich - vier Jahre lang, immerhin, dann hatte sie ihn geschafft.
1937 hatte die Millionen-Erbin den Tennisbaron auf der Anlage des Gezirah Sporting Club in Kairo kennengelernt und sich sofort in ihn verliebt. Kurz nach dem Krieg, die chronisch Unglückliche hatte schon drei Ehen und noch mehr Entziehungskuren hinter sich, begab sich Barbara Hutton einer rätselhaften Blutinfektion wegen in ein Schweizer Krankenhaus; von dort aus rief sie ihren geliebten Freiherrn, den sie zehn Jahre lang nicht gesehen hatte, telegraphisch ans Krankenbett.
"Es blieb mir vor zwei Tagen nichts anderes übrig, als vorsichtig anzudeuten, wie ich mir mein künftiges Leben vorstelle. Es hatte einen völligen Zusammenbruch zur Folge", schrieb von Cramm seiner Mutter aus der Schweiz. "Aber keine Krankheit, überhaupt nichts bringt mich davon ab, nach meinem persönlichen Gefühl zu entscheiden. Und das hat unzweideutig entschieden."
Doch die Hutton hatte anders entschieden, und so wurde sie am 8. November 1955 Freifrau von Cramm. Danach sahen sich die beiden kaum noch - Cramm kümmerte sich in Hamburg um seinen vier Jahre zuvor gegründeten Baumwollhandel en gros, seine Frau residierte mal in Venedig, mal in Tanger oder in New York, von wo aus sie ihm 1957 schrieb: "Ich möchte klar aussprechen, daß unsere Ehe zu Ende ist."
Fast 20 Jahre später, Cramm war in Ägypten mit dem Auto verunglückt, kam abermals Post aus Amerika - ein Herz aus Rosen fürs Grab und ein Telegramm für die Nachwelt: "Ich habe ihn über alles geliebt."
|
|
|
|