1750 - 1822 (72 years)
Has more than 100 ancestors and 18 descendants in this family tree.
1750 - 1822 (72 years)
Birth |
31 May 1750 |
Essenrode |
Died |
26 Nov 1822 |
Genoa, Liguria, Italia |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
Family 1 |
Juliane Frederikke Christiane Reventlow, b. 15 Feb 1759, København, Danmark |
Married |
8 Jun 1774 |
Divorced |
1790 |
Children |
| 1. Christian Heinrich August von Hardenberg, b. 19 Feb 1775 |
+ | 2. Anna Lucie Wilhelmine Christine von Hardenberg-Reventlow, b. 9 Apr 1776 |
|
|
Family 2 |
Sophia Wilhelmine Louise von Hasberg, b. 18 Jun 1757, Nienburg |
Married |
1788 |
|
Family 3 |
Sophie von Lente |
Married |
1790 |
|
1759 - 1793 (34 years)
Birth |
15 Feb 1759 |
København, Danmark |
Died |
17 May 1793 |
Regensburg, Bayern, Deutschland |
|
Father |
Graf Christian Ditlev Reventlow, b. 1 Nov 1735, Brahe-Trolleborg |
Mother |
Ida Lucie Scheel von Plessen, b. 18 Dec 1740, Foussingoe |
Married |
5 Apr 1758 |
København, Danmark |
|
Family 1 |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
8 Jun 1774 |
Divorced |
1790 |
Children |
| 1. Christian Heinrich August von Hardenberg, b. 19 Feb 1775 |
+ | 2. Anna Lucie Wilhelmine Christine von Hardenberg-Reventlow, b. 9 Apr 1776 |
|
|
Family 2 |
King George Augustus Frederick Guelph von Hannover, IV, b. 12 Aug 1762, St James Palace |
Married |
1781 |
|
1757 - 1835 (77 years)
Birth |
18 Jun 1757 |
Nienburg |
Died |
Apr 1835 |
Palermo |
|
Family |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
1788 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Family |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
1790 |
|
1751 - 1808 (56 years)
Birth |
3 Nov 1751 |
Essenrode |
Died |
25 Jul 1808 |
Berlin, Brandenburg, Deutschland |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
Family |
Albrecht Adolph Wilhelm von Münchhausen, b. 23 Jul 1742, Moringen |
Married |
14 May 1768 |
Hardenberg, Overijssel, Nederland |
|
1742 - 1784 (41 years)
Birth |
23 Jul 1742 |
Moringen |
Died |
29 Feb 1784 |
Catlenburg |
|
Family |
Anna (Anette) Sibylle von Hardenberg, b. 3 Nov 1751, Essenrode |
Married |
14 May 1768 |
Hardenberg, Overijssel, Nederland |
|
1752 - 1753 (1 year)
Birth |
1752 |
Died |
1753 |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
1756 - 1818 (61 years)
Birth |
26 Apr 1756 |
Einbeck, Hannover, Deutschland |
Died |
7 Mar 1818 |
Berlin, Brandenburg, Deutschland |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
Family |
Melusine Sophie von Steinberg, b. 1758, Wien, Österreich |
Married |
25 Dec 1782 |
Children |
+ | 1. Gräfin Wilhelmine Charlotte Sophie Amalie von Hardenberg, b. 10 Nov 1792, Neustadt |
|
|
1758 - 1818 (60 years)
Birth |
1758 |
Wien, Österreich |
Died |
1818 |
|
Father |
Georg Friedrich von Steinberg, b. 9 Aug 1727, Osnabrück, Niedersachsen, Deutschland |
Mother |
Gräfin Sophie Sabine von Platen-Hallermund, b. 19 Jul 1734, Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
Married |
22 Mar 1755 |
|
Family |
Graf Friedrich Ludwig von Hardenberg, b. 26 Apr 1756, Einbeck, Hannover, Deutschland |
Married |
25 Dec 1782 |
Children |
+ | 1. Gräfin Wilhelmine Charlotte Sophie Amalie von Hardenberg, b. 10 Nov 1792, Neustadt |
|
|
1760 - 1780 (20 years)
Birth |
1760 |
Died |
1780 |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
1761 - 1806 (44 years)
Birth |
31 Oct 1761 |
Died |
24 Sep 1806 |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
1763 - 1814 (50 years)
Birth |
14 Nov 1763 |
Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
Died |
27 Jan 1814 |
Bayreuth |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
Family |
Graf Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming, b. 9 Mar 1752, Dresden, Sachsen, Deutschland |
Married |
25 Dec 1782 |
Bayreuth |
Children |
+ | 1. Graf Karl Ludwig von Flemming, b. 18 Dec 1783, Braunschweig. Niedersachsen, Deutschland |
| 2. Graf Johann Friedrich August Detlof von Flemming, b. 19 Jan 1785, Leipzig, Sachsen, Deutschland |
| 3. Graf Johann Adolf Alexander von Flemming, b. 27 Jul 1786 |
|
|
1752 - 1830 (78 years)
Birth |
9 Mar 1752 |
Dresden, Sachsen, Deutschland |
Died |
7 Jun 1830 |
Blazowa |
|
Father |
Graf Karl Georg Friedrich von Flemming, b. 17 Nov 1705, Iven |
Mother |
Princess Henriette Charlotte Lubomirska, b. 18 Jul 1720 |
Married |
23 Sep 1745 |
Wölkau b. Pirna |
|
Family 1 |
Christiane Marie Charlotte von Hardenberg, b. 14 Nov 1763, Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
Married |
25 Dec 1782 |
Bayreuth |
Children |
+ | 1. Graf Karl Ludwig von Flemming, b. 18 Dec 1783, Braunschweig. Niedersachsen, Deutschland |
| 2. Graf Johann Friedrich August Detlof von Flemming, b. 19 Jan 1785, Leipzig, Sachsen, Deutschland |
| 3. Graf Johann Adolf Alexander von Flemming, b. 27 Jul 1786 |
|
|
Family 2 |
Gräfin Christiane Luise von Hohenthal |
Married |
1820 |
|
1765 - 1816 (50 years)
Birth |
24 Jul 1765 |
Hardenberg, Overijssel, Nederland |
Died |
15 Apr 1816 |
Schwedt |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
Family |
Freiin Caroline von Bothmer, b. 17 Oct 1772, Bayreuth |
Married |
31 Oct 1793 |
Schloss Ermitage, Bayreuth |
Children |
+ | 1. Graf Karl Adolf Christian von Hardenberg, b. 7 Aug 1794, Bayreuth |
+ | 2. Graf Bernhard Karl Friedrich Heinrich Oktavius von Hardenberg, b. 6 Apr 1807, Bayreuth |
|
|
1772 - 1848 (75 years)
Birth |
17 Oct 1772 |
Bayreuth |
Died |
26 Apr 1848 |
Merseburg |
|
Father |
Freiherr Karl Ludwig von Bothmer, b. 1736 |
Mother |
Sophie Charlotte von Bülow |
|
Family |
Graf Georg Adolf Gottlieb von Hardenberg, b. 24 Jul 1765, Hardenberg, Overijssel, Nederland |
Married |
31 Oct 1793 |
Schloss Ermitage, Bayreuth |
Children |
+ | 1. Graf Karl Adolf Christian von Hardenberg, b. 7 Aug 1794, Bayreuth |
+ | 2. Graf Bernhard Karl Friedrich Heinrich Oktavius von Hardenberg, b. 6 Apr 1807, Bayreuth |
|
|
1767 - 1848 (81 years)
Birth |
2 Apr 1767 |
Died |
24 Sep 1848 |
|
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
|
1700 - 1781 (81 years)
Birth |
3 Nov 1700 |
Nörten |
Died |
26 Nov 1781 |
Hardenberg, Hannover, Deutschland |
|
Father |
Frhr. Christian Ludwig von Hardenberg, b. 18 Sep 1663, Celle, Niedersachsen, Deutschland |
Mother |
Katharina Sibylle von Dörnberg, b. 1669 |
Married |
1694 |
|
Family |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
Children |
+ | 1. Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
| 2. Anna (Anette) Sibylle von Hardenberg, b. 3 Nov 1751, Essenrode |
| 3. Hildebrand Ludwig von Hardenberg, b. 1752 |
+ | 4. Graf Friedrich Ludwig von Hardenberg, b. 26 Apr 1756, Einbeck, Hannover, Deutschland |
| 5. Hans Wilhelm von Hardenberg, b. 1760 |
| 6. August Georg Ulrich von Hardenberg, b. 31 Oct 1761 |
+ | 7. Christiane Marie Charlotte von Hardenberg, b. 14 Nov 1763, Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
+ | 8. Graf Georg Adolf Gottlieb von Hardenberg, b. 24 Jul 1765, Hardenberg, Overijssel, Nederland |
| 9. Amalie Sophie Elisabeth von Hardenberg, b. 2 Apr 1767 |
|
|
1731 - 1809 (78 years)
Birth |
18 Jan 1731 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
Died |
3 Nov 1809 |
Bayreuth, Oberfranken |
|
Father |
Gotthard Heinrich von Bülow, b. 17 Jun 1704, Sinsleben |
Mother |
Anna Adelheid von Alvensleben, b. 14 Sep 1702 |
Married |
1728 |
|
Family |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten |
Married |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
Children |
+ | 1. Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
| 2. Anna (Anette) Sibylle von Hardenberg, b. 3 Nov 1751, Essenrode |
| 3. Hildebrand Ludwig von Hardenberg, b. 1752 |
+ | 4. Graf Friedrich Ludwig von Hardenberg, b. 26 Apr 1756, Einbeck, Hannover, Deutschland |
| 5. Hans Wilhelm von Hardenberg, b. 1760 |
| 6. August Georg Ulrich von Hardenberg, b. 31 Oct 1761 |
+ | 7. Christiane Marie Charlotte von Hardenberg, b. 14 Nov 1763, Hannover, Niedersachsen, Deutschland |
+ | 8. Graf Georg Adolf Gottlieb von Hardenberg, b. 24 Jul 1765, Hardenberg, Overijssel, Nederland |
| 9. Amalie Sophie Elisabeth von Hardenberg, b. 2 Apr 1767 |
|
|
1759 - 1793 (34 years)
Birth |
15 Feb 1759 |
København, Danmark |
Died |
17 May 1793 |
Regensburg, Bayern, Deutschland |
|
Father |
Graf Christian Ditlev Reventlow, b. 1 Nov 1735, Brahe-Trolleborg |
Mother |
Ida Lucie Scheel von Plessen, b. 18 Dec 1740, Foussingoe |
Married |
5 Apr 1758 |
København, Danmark |
|
Family 1 |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
8 Jun 1774 |
Divorced |
1790 |
Children |
| 1. Christian Heinrich August von Hardenberg, b. 19 Feb 1775 |
+ | 2. Anna Lucie Wilhelmine Christine von Hardenberg-Reventlow, b. 9 Apr 1776 |
|
|
Family 2 |
King George Augustus Frederick Guelph von Hannover, IV, b. 12 Aug 1762, St James Palace |
Married |
1781 |
|
1775 - 1841 (66 years)
Birth |
19 Feb 1775 |
Died |
16 Sep 1841 |
|
Father |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Mother |
Juliane Frederikke Christiane Reventlow, b. 15 Feb 1759, København, Danmark |
Married |
8 Jun 1774 |
Divorced |
1790 |
|
1776 - Yes, date unknown
Birth |
9 Apr 1776 |
Died |
Yes, date unknown |
|
Father |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Mother |
Juliane Frederikke Christiane Reventlow, b. 15 Feb 1759, København, Danmark |
Married |
8 Jun 1774 |
Divorced |
1790 |
|
Family |
Graf Karl Theodor Friedrich von Pappenheim, b. 17 Mar 1771 |
Children |
+ | 1. Adelheid von Pappenheim, b. 3 Mar 1797 |
|
|
1757 - 1835 (77 years)
Birth |
18 Jun 1757 |
Nienburg |
Died |
Apr 1835 |
Palermo |
|
Family |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
1788 |
|
- Yes, date unknown
Died |
Yes, date unknown |
|
Family |
Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode |
Married |
1790 |
|
-
Name |
Karl August von Hardenberg |
Prefix |
Fürst |
Birth |
31 May 1750 |
Essenrode |
Gender |
Male |
Death |
26 Nov 1822 |
Genoa, Liguria, Italia |
Siblings |
8 Siblings |
+ | 1. Fürst Karl August von Hardenberg, b. 31 May 1750, Essenrode d. 26 Nov 1822, Genoa, Liguria, Italia (Age 72 years) ▻ Juliane Frederikke Christiane Reventlow, m. 8 Jun 1774 ; Sophia Wilhelmine Louise von Hasberg, m. 1788 ; Sophie von Lente, m. 1790 | | 2. Anna (Anette) Sibylle von Hardenberg, b. 3 Nov 1751, Essenrode d. 25 Jul 1808, Berlin, Brandenburg, Deutschland (Age 56 years) ▻ Albrecht Adolph Wilhelm von Münchhausen, m. 14 May 1768 | | 3. Hildebrand Ludwig von Hardenberg, b. 1752 d. 1753 (Age 1 year) | + | 4. Graf Friedrich Ludwig von Hardenberg, b. 26 Apr 1756, Einbeck, Hannover, Deutschland d. 7 Mar 1818, Berlin, Brandenburg, Deutschland (Age 61 years) ▻ Melusine Sophie von Steinberg, m. 25 Dec 1782 | | 5. Hans Wilhelm von Hardenberg, b. 1760 d. 1780 (Age 20 years) | | 6. August Georg Ulrich von Hardenberg, b. 31 Oct 1761 d. 24 Sep 1806 (Age 44 years) | + | 7. Christiane Marie Charlotte von Hardenberg, b. 14 Nov 1763, Hannover, Niedersachsen, Deutschland d. 27 Jan 1814, Bayreuth (Age 50 years) ▻ Graf Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming, m. 25 Dec 1782 | + | 8. Graf Georg Adolf Gottlieb von Hardenberg, b. 24 Jul 1765, Hardenberg, Overijssel, Nederland d. 15 Apr 1816, Schwedt (Age 50 years) ▻ Freiin Caroline von Bothmer, m. 31 Oct 1793 | | 9. Amalie Sophie Elisabeth von Hardenberg, b. 2 Apr 1767 d. 24 Sep 1848 (Age 81 years) | |
Person ID |
I302576 |
Geneagraphie |
Last Modified |
3 Jun 2012 |
Father |
Freiherr Christian Ludwig von Hardenberg, b. 3 Nov 1700, Nörten d. 26 Nov 1781, Hardenberg, Hannover, Deutschland (Age 81 years) |
Mother |
Anna Sophia Ehrengart von Bülow, b. 18 Jan 1731, Essenrode, Hannover, Deutschland d. 3 Nov 1809, Bayreuth, Oberfranken (Age 78 years) |
Marriage |
20 Aug 1749 |
Essenrode, Hannover, Deutschland |
Family ID |
F203736 |
Group Sheet | Family Chart |
-
-
-
Notes |
- 3.6.1814 Fürst und Graf, 25.7.1814 dän.Graf Hardenberg-Reventlow
das Älteste von acht Kindern. Dieser Aspekt beeinflusste ihn sein Leben lang. Die Erziehung Karl Augusts lag während der ersten Jahre in der Hand seiner Erzieherin Gavell, die auch schon seine Mutter erzogen hatte. Der Erziehungsplan richtete sich nach den Gewohnheiten der Zeit und seines Standes. Man sprach Französisch und vom sechsten Lebensjahr an lernte er auch Latein . Der Hofmeister Wedekind übernahm nun die Erziehung. Karl August genoss jedoch eine für einen jungen Adligen ungewöhnlich fortschrittliche und aufgeklärte Erziehung. Karl Augusts Traum war der Staatsdienst. Er entschloss sich also, Jura zu studieren und schrieb sich mit 16 Jahren zum Wintersemester 1766/1767 in der Universität Göttingen ein. Er blieb vier Semester in Göttingen. 1768 mit 18 Jahren siedelte er mit einem neuen Hofmeister ( Johann Friedrich Gervinus ) nach Leipzig über, um neben Rechtswissenschaften auch ein Jahr Belles Lettres zu studieren. Dort lernte er den jungen Johann Wolfgang von Goethe kennen.
Im Jahre 1770 bekam Hardenberg eine Auditorenstelle. Auditor war der Name für eine Hilfskraft am Gericht, in etwa entsprechend dem heutigen Referendar. Schon im Januar 1771, ein halbes Jahr nach Amtsantritt wurde er in die Finanzverwaltung des Kurfürstentums versetzt. Doch völlig überraschend starb Hardenbergs Förderer Behr. Dessen Nachfolger Bremer brachte seine eigenen Schützlinge mit. Erbost beschwerte sich Hardenberg beim König in London , der ihm nahelegte, eine Reise durch Europa anzutreten, um seinen Horizont zu erweitern.
Am 15. Juli 1772 trat Hardenberg zu seiner Grand Tour an und besuchte mehrere deutsche Fürstenhöfe, das Reichskammergericht in Wetzlar und den Reichstag in Regensburg . Am 23. November 1773 wurde er dann zum Kammerrat ernannt und am 8. Juni 1774 heiratet er die 15jährige Christiane von Reventlow. Am 13. Januar 1780 veröffentlicht Hardenberg eine Denkschrift zur Reform der hannoverschen Verwaltung. Am 15. Februar 1781 zogen Hardenberg und seine Frau nach London, um den Kurfürsten für seine Reform einzunehmen. 1778 und 1781 hielt er sich in London auf, wo sich eine Affäre zwischen seiner ersten Frau Christiane und dem Prinzen von Wales (dem späteren George IV. ) entwickelte. Da der Skandal öffentlich zu werden drohte, reichte er am 28. September 1781 sein Abschiedsgesuch ein. Am 30. Mai wird er zum herzoglich-braunschweigischen Geheimen Rat ernannt.
Braunschweig 1781-1790
In Braunschweig trat er für einen Beitritt des Herzogtums zum deutschen Fürstenbund ein, verfolgte die Reform des Schulwesens im Sinne Pestalozzis und die Trennung von Schule und Landeskirche. Ab 1786 stand er dem neu eingerichteten weltlichen Schulkollegium vor.
Ansbach-Bayreuth 1790-1798
Als sich Hardenberg 1790 von seiner ersten Frau scheiden ließ und die seinetwegen geschiedene Sophie von Lente heiratete, wurde er für Braunschweig untragbar und wechselte deshalb als dirigierender Minister zum Markgrafen von Ansbach - Bayreuth . Nach dem Rücktritt des Markgrafen ging Ansbach-Bayreuth als Provinz in den Besitz der preußischen Krone über und Hardenberg leitete die Eingliederung der Provinz als preußischer Minister und verwaltete sie seitdem als selbständige Provinz und reformierte die Verwaltung.
Berlin 1798-1822
1795 er Mitunterzeichner des Friedens von Basel mit Frankreich . 1798 wurde er nach Berlin berufen, weil man ihm Verschwendung vorwarf. Seine Selbständigkeit in der Verwaltung Ansbachs wurde eingeschränkt und die Verwaltungsreformen mussten teilweise zurückgenommen werden und an den Stand des restlichen Preußens angepasst werden.
1803 erlangte er das Vertrauen des Königs Friedrich Wilhelm III. und wurde zum Minister für auswärtige Angelegenheiten ernannt, 1804 wird er offiziell Außenminister. Er nutzte seinen steigenden Einfluss, um als Gegenleistung für die Neutralität Preußens Gebietsgewinne in Westfalen und Mitteldeutschland zu erzielen. Da er nicht mit der Politik des Königs gegenüber Frankreich übereinstimmte, trat er 1806 auf Drängen Napoleons zurück.
Im April 1807 wird er als leitender Minister wieder mit allen inneren und äußeren Angelegenheiten betraut, muss aber als Bedingung nach dem Frieden von Tilsit im Juli 1807 auf Befehl Napoleons wieder zurücktreten.
Die Berufung Karl vom Steins 1807 und auch dessen Entlassung 1810 beeinflusste er entscheidend mit. Im Auftrag des Königs verfasste er in Riga die Denkwürdigkeiten, seine Denkschrift zur Neuorganisation des preußischen Staates mit Reformvorschlägen.
Als er 1810 die Entlassung des Kabinetts von Karl vom Stein zum Altenstein erreichte, gelang es von Hardenberg, am 4. August mit Billigung Napoleons zum preußischen Staatskanzler ernannt zu werden. Die durch Stein begonnenen und unter Altenstein ins Stocken gekommenen Preußischen Reformen setzte er fort, konnte sich aber wie Altenstein nicht gegen die restaurativen Kräfte durchsetzen. Sein Hauptziel, die Einführung einer Verfassung und die Mitbestimmung des Bürgertums konnte er nicht erreichen.
Das Finanzedikt vom 27. Oktober 1810 war der Beginn der Hardenbergschen Reformen, 1811 folgte das Regulierungsedikt, das Gewerbesteuergesetz, das die Gewerbefreiheit festschrieb, die Bauernbefreiung und die Emanzipation der Juden . Er trat für einen liberalen Verfassungsstaat ein, wie er ihn schon in seiner Rigaer Denkschrift von 1805 gefordert hatte.
Den preußisch-russischen Vertrag von Kalisch , in dem eine gemeinsame Erhebung gegen Napoleon vereinbart wurde, vermittelte er als Verhandlungsführer auf preußischer Seite, zusammen mit vom Stein, der den russischen Zaren vertrat.
Zusammen mit Wilhelm von Humboldt und von Stein entwickelte er 1814 einen Entwurf für eine Bundesverfassung. Am 3. Juni des selben Jahres erhob ihn Friedrich Wilhelm III. in Paris in den Fürstenstand und schenkte ihm die Standesherrschaft über das Amt Quilitz, welches in Neu-Hardenberg umbenannt wurde.
Im Wiener Kongress 1815 gelang es ihm, Preußen erhebliche Gebietszuwächse zu sichern und er etablierte nach 1815 dort eine neu organisierte Verwaltung. Er konnte dem König das Versprechen abringen, eine Verfassung zu etablieren, eine Verfassungskomission wurde allerdings erst 1817 einberufen. 1819 entwarf er eine landständische Verfassung für Preußen, die allerdings nicht umgesetzt wird.
Nach den Karlsbader Beschlüssen 1819 schwand sein Einfluss langsam. 1822 erkrankte er nach einem Kongreß in Verona und starb kurz darauf. Aufgrund der Effektivität seiner Reformen und der Wirkung auf zahlreiche benachbarte Länder gilt er als einer der großen Staatsreformer des 19. Jahrhunderts.
|
|
|
|